Nachrichten > Wirtschaft aktuell >

Konsumstudie: Verbraucherstimmung steigt kaum an

Konsumstudie - Verbraucherstimmung steigt kaum an

© dpa

Die Bereitschaft der Verbraucher, größere Anschaffungen zu tätigen stagniert (Symbolbild).

Die Verbraucherstimmung in Deutschland kommt trotz der wieder besseren konjunkturellen Vorzeichen nicht so recht in Fahrt. Das Konsumklima verbessere sich der neuesten Studie des Nürnberger Konsumforschungsunternehmens GfK zufolge nur marginal.

Der private Konsum werde demnach in diesem Jahr keinen Beitrag zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation liefern können. "Die zu erwartenden Kaufkraftverluste verhindern eine nachhaltige Erholung der Binnennachfrage", sagte der GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl. Dies könnten auch die weiterhin weitgehend stabilen Beschäftigungsverhältnisse nicht völlig aufwiegen.

Einkommenserwartung gestiegen, Verbraucher trotzdem verunsichert

Zwar rechneten die Menschen in der Bundesrepublik inzwischen wieder mit einem etwas besseren Einkommen - zum sechsten Mal in Folge sei die Einkommenserwartung gestiegen. Die Bereitschaft der Verbraucher, größere Anschaffungen zu tätigen, stagniere jedoch. Hier zeige sich die nach wie vor bestehende Verunsicherung.

Rezession weiterhin nicht ausgeschlossen

Und auch die Aussichten für die Konjunktur mussten nach zuvor vier Anstiegen in Folge wieder einen kleinen Dämpfer hinnehmen. Es sei nicht völlig auszuschließen, dass es doch noch zu einer Rezession in Deutschland komme. Insgesamt setzt damit das Konsumklima zwar seine Erholung fort und steigt im sechsten Monat in Folge nochmals leicht an - um 1,1 Punkte auf minus 29,5 Punkte. Die Dynamik verringert sich aber deutlich.

Inflation wird hoch bleiben

Vor der Corona-Krise lag das Konsumklima weitgehend stabil bei einem Wert von etwa plus 10 Punkten. "Die Einkommensaussichten profitieren derzeit von den zuletzt spürbar gesunkenen Preisen für Energie, speziell für Benzin und Heizöl", sagte Bürkl. Dennoch werde die Inflation hoch bleiben, wenn sie auch nach den bisher vorliegenden Prognosen etwas niedriger sein werde als die im Jahr 2022 gemessenen 6,9 Prozent.GfK befragt für die Konsumstudie monatlich 2.000 Menschen in Deutschland. Die Ergebnisse sind ein Auszug aus der Studie "Konsumkima Maxx", die im Auftrag der EU-Kommission durchgeführt wird.

Auch interessant
Auch interessant

Fast jeder zweite Hesse (47 Prozent) erlebt der Krankenkasse DAK zufolge im Job…

So bekannte Seen wie der Gardasee in Italien oder der Bodensee in Deutschland…

Deutschlands Viertklässler lesen immer schlechter. Das zeigt die Internationale…

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH HAPPY HITS
FFH CHILL & GRILL
FFH LEIDER GEIL
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH JUST WHITE
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH TOP 40
FFH PARTY
FFH BEST OF 2022
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH LOUNGE
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH+ WEIHNACHTEN
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet livecharts
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
ed sheeran radio
drake radio
dua lipa radio
lady gaga radio
rihanna radio
calvin harris radio
david guetta radio
katy perry radio
justin timberlake radio
maroon 5 radio
coldplay radio
taylor swift radio
the weeknd radio
justin bieber radio
ariana grande radio
alicia keys radio
beyoncé radio
post malone radio
harry styles radio
harmony.fm
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Weihnachten
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
Billy Joel Radio
Eurythmics Radio
Madonna Radio
Queen Radio
Roxette Radio
Kim Wilde Radio
Whitney Houston Radio
Michael Jackson Radio
Pet Shop Boys Radio
Elton John Radio
Depeche Mode Radio
Phil Collins Radio
Tina Turner Radio