Schutz im Mobilfunk - Vodafone stoppt 15 Millionen Betrugsanruf
Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat in den letzten drei Monaten viele Handy-Nutzer in Deutschland vor potenziellen Betrug-Anrufen bewahrt. Ein neuartiges Anti-Spam-System hat fast 15 Millionen potenzielle Abzock-Anrufe erkannt. Vodafone veröffentlichte diese Zahlen in einer ersten Auswertung in Düsseldorf.
Durchschnittlich warnte der Dienst täglich 150.000 Nutzer. An einem Tag wurden sogar mehr als 650.000 Spam-Anrufe verzeichnet. Trotzdem machen diese verdächtigen Anrufe nur einen kleinen Teil aller Anrufe aus. Im Vodafone-Netzwerk finden monatlich Milliarden von Anrufen statt.
Warnsystem für mehr Sicherheit
Wenn ein Vodafone-Kunde einen Anruf von einer verdächtigen Nummer erhält, erscheint der Hinweis "Vorsicht: Betrug möglich!" auf dem Display. Der Kunde kann den Anruf dennoch annehmen, wird jedoch durch die Warnung aufmerksam gemacht. Der Service funktioniert unabhängig vom Handy-Modell. Auch bei Marken wie Freenet, die über das Vodafone-Netz laufen, ist er aktiv.
Bewusstsein für Betrugsgefahr stärken
Marcel de Groot, Chef von Vodafone Deutschland, betont die Wichtigkeit der Warnungen. Sie helfen, Handy-Nutzer für die zunehmenden Betrugsgefahren zu sensibilisieren. Viele Verbraucher seien inzwischen zu nachlässig beim Schutz vor Telefonbetrug. Die 15 Millionen Warnungen seien erst der Anfang. Man müsse im Alltag aufpassen, wer am anderen Ende der Leitung ist.
Kein vollständiger Schutz vor Betrug
Das Warnsystem greift auf eine regelmäßig aktualisierte Datenbank mit verdächtigen Telefonnummern zurück. Diese enthält zum Beispiel Nummern von Hotlines, die unerlaubt Werbung machen, oder auch von Kriminellen, die persönliche Daten ergaunern wollen. Der Datenpool ist jedoch nicht vollständig. Kriminelle ändern oft ihre Nummern. Daher kann es passieren, dass ein Anruf keinen Betrugshinweis auslöst und Kunden trotzdem gefährdet sind.

