Nachrichten > Wirtschaft aktuell >

Gewerkschaft warnt: Ticketpreise bei der Bahn könnten steigen

Gewerkschaft warnt - Ticketpreise bei der Bahn könnten steigen

Andreaskreuz mit Regionalbahn
© dpa

In den Haushaltsberatungen hat es keine Erhöhung bei der Förderung der Trassenpreise auf der Schiene gegeben. Deswegen könnten die Ticketpreise bei der Bahn steigen (Symbolbild).

Nach den Haushaltsberatungen gibt es Warnungen vor deutlichen Preissteigerungen für Bahnkunden. Hintergrund ist, dass die sogenannte Trassenpreisförderung nicht erhöht wird. Martin Burkert, Vorsitzender der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), sprach von einem großen Fehler.

Schon ab Herbst sei mit stark erhöhten Ticketpreisen und einem geringeren Angebot im Fernverkehr zu rechnen, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. "Die Auswirkungen auf den Schienengüterverkehr drohen auch dramatisch zu werden. Das alles sorgt für Unsicherheit bei den Beschäftigten und der Industrie und wird Wut bei den Bahnkunden auslösen."

Schnell Maßnahmen vorlegen

Burkert - stellvertretender Aufsichtsratschef der Bahn - sagte, er habe den Vorstand der Deutschen Bahn aufgefordert, jetzt schnell im Aufsichtsrat die notwendigen Maßnahmen vorlegen, um mit dieser Situation umzugehen.

Weniger Verkehr auf der Schiene?

Die Grünen-Haushälterin Paula Piechotta sagte, der Bundesregierung habe die parlamentarische Kraft für eine spürbare Trassenpreisförderung bei der Schiene gefehlt. Die Koalition provoziere spürbare Preissteigerungen für Bahnfahrer und Unternehmen, die ihre Güter auf der Schiene transportieren.

Unterstützung bei der Schienenmaut

Bei den abschließenden Beratungen des Haushaltsausschusses über den Haushalt 2025 hatte es keine Änderungen bei der Reduzierung der Trassenpreise im Schienengüterverkehr gegeben - geplant sind 275 Millionen Euro. Damit unterstützt der Bund die Bahnbranche bei der Schienenmaut.

Branche will mehr Geld

Die Branche hält die Summe aber für viel zu niedrig. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) teilte mit, es bestehe ein Bedarf von bis zu 350 Millionen Euro im Güterverkehr. "Vor dem Hintergrund der steigenden Trassenpreise und eines intensiven Wettbewerbs mit dem Straßengüterverkehr wird diese Entwicklung zu weniger Verkehr auf der Schiene und zu Marktaustritten führen."

Ministerium blickt auf die kommenden Jahre

Ein Sprecher des Bundesverkehrsministeriums sagte, trotz massiver Einsparerfordernisse sei es gelungen, die Trassenpreisförderung für den Schienengüterverkehr für 2025 um rund 46 Millionen Euro gegenüber 2024 zu erhöhen. "Klar ist aber auch, dass es für eine wirksame Dämpfung der Trassenpreissteigerungen mit Blick auf die kommenden Jahre noch mehr finanzielle Unterstützung braucht." Dafür werde sich das Ministerium in den anstehenden Haushaltsverhandlungen für 2026 erneut einsetzen. Im Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2026 sind für die Trassenpreisförderung 265 Millionen Euro geplant.

Viel Kritik

Der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege, sagte: "Es ist vollkommen unverständlich, dass die Haushälter die Trassenpreisförderung nicht erhöht haben. Unter den derzeit horrenden Preisen leiden nicht nur die Kunden im Güterverkehr auf der Schiene. Im Fernverkehr werden die hohen Trassenpreise ja auch an die Reisenden weitergegeben – beides ein Unding." Mit einer solchen Prioritätensetzung komme der Bund der Verkehrswende und den Klimazielen nicht näher, sondern "schaltet sehenden Auges einen Gang rückwärts."

Forderung nach Wettbewerbsfähigkeit

Neele Wesseln, Geschäftsführerin der Güterbahnen, sagte der dpa: "Trotz aller Warnungen verweigert die Bundesregierung eine Aufstockung der Trassenpreisförderung und verpasst damit die Chance, ein klares Signal für die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene zu setzen."

Auch interessant
Auch interessant

Tödlicher Unfall mit einem Zug bei Lich in Mittelhessen: Ein Radfahrer wurde von…

Schlimmer Arbeitsunfall an der Bahnstrecke bei Haiger in Mittelhessen: Dort hat…

Mehr Sicherheit, mehr Ordnung, mehr Aufenthaltsqualität: Der Frankfurter…

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
WOHLFÜHLZEIT
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH JUST PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH LOUNGE
FFH BEST OF 2024
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop