Steuerfreiheit bis 2035 geplant - Wie E-Auto-Käufer bald profitieren
Die Regierung plant, den Kauf von Elektroautos durch eine verlängerte Steuerbefreiung zu fördern. Das Kabinett hat einem Gesetzesentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil zugestimmt.
Demnach sollen neue Elektroautos bis 2035 von der Kfz-Steuer befreit sein. Damit verlängert sich die Steuerbefreiung um fünf Jahre im Vergleich zu den bisherigen Regelungen. SPD-Chef Lars Klingbeil betonte, dass dies ein wichtiger Schritt sei, um mehr Elektroautos auf die Straßen zu bringen. Es sei ein Anreiz für Autofahrer, auf E-Autos umzusteigen, und unterstütze gleichzeitig die Autoindustrie.
Neuregelungen zur Steuerbefreiung
Bisher gilt, dass reine Elektroautos steuerbefreit sind, wenn sie bis zum 31. Dezember 2025 erstmals zugelassen werden. Diese Regelung soll nun bis zum 31. Dezember 2030 gelten. Die längste mögliche Steuerbefreiung endet am 31. Dezember 2035. Diese Anpassungen sollen Autokäufer motivieren, frühzeitig in Elektroautos zu investieren, um von der Steuererleichterung zu profitieren. Die aktuell geltende Regelung sieht eine zehnjährige Steuerbefreiung vor, die allerdings bisher nur bis 2030 möglich war.
Finanzielle Auswirkungen der neuen Regelungen
Das Finanzministerium schätzt, dass die Steuerbefreiung im kommenden Jahr zu einer Entlastung der E-Auto-Käufer um 50 Millionen Euro führen wird. Bis zum Jahr 2030 könnte sich dieser Betrag auf 380 Millionen Euro erhöhen. Der Gesetzentwurf zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes wird nun dem Bundestag vorgelegt. Die Regierung erhofft sich durch die Maßnahmen nicht nur eine Entlastung für Käufer, sondern auch einen positiven Einfluss auf den Ausbau der Elektromobilität in Deutschland.

