Nachrichten > Wirtschaft aktuell >

Verbraucher wollen für Halloween weniger Geld ausgeben

Halloween-Vorbereitungen - Verbraucher wollen weniger Geld ausgeben

Halloween
© Laurent Gillieron/KEYSTONE/dpa

Halloween findet traditionell am 31. Oktober statt (Archivbild).

Süßes oder Saures? Halloween ist in Deutschland beliebt und wird von vielen gefeiert. Erstmals seit Jahren sinkt nun aber die Bereitschaft, sich mit neuen Verkleidungen oder Schminke einzudecken.

Kostüme, Schminke, Süßigkeiten - für das Halloween-Fest geben die Menschen in Deutschland seit Jahren immer mehr Geld aus. Diesmal wird es voraussichtlich etwas weniger sein. Das zeigt eine Umfrage des IFH Köln im Auftrag des Handelsverbandes Deutschland (HDE). 

Der Einzelhandel erwartet zusätzliche Umsätze von etwa 520 Millionen Euro. Das sind knapp 4 Prozent weniger als im vergangenen Jahr, als es rund 540 Millionen Euro waren. Vor allem bei Schmuck, Accessoires, Kostümen, Schminke und Deko wollen die Verbraucher sparen. Der HDE vermutet, dass viele aus den vergangenen Jahren noch gut versorgt sind. 

Jeder Dritte plant für Halloween insgesamt geringere Ausgaben als im Vorjahr. Bei 15 Prozent wird es mehr sein, bei 52 Prozent so viel wie 2024. Der Anteil der Konsumenten, die rund um das Kürbisfest etwas kaufen wollen, ist jedoch stabil bei rund 15 Prozent. 

Umsätze mehr als 60 Prozent höher als 2019

Halloween findet traditionell am 31. Oktober statt - dem Vorabend von Allerheiligen. Kinder ziehen verkleidet durch die Nachbarschaft und fragen nach Süßigkeiten. Für den Handel hat das Fest in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. 2019 betrugen die Halloween-Umsätze noch etwa 320 Millionen Euro, nach der Pandemie wurde ein deutlicher Anstieg verzeichnet. Trotz des Rückgangs liegen die Ausgaben in diesem Jahr voraussichtlich 63 Prozent über dem Wert von 2019.

"Halloween bleibt auch in diesem Jahr für viele Handelsunternehmen ein wichtiger Umsatzimpuls", sagt HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Dass die Erlöse nicht das Vorjahresniveau erreichen, sei wegen der schwierigen Rahmenbedingungen für den Konsum nicht verwunderlich. 

Das IFH Köln hat im Oktober mehr als 1.000 Menschen in Deutschland zwischen 18 und 69 Jahren repräsentativ zu dem Thema befragt.

Auch interessant
Auch interessant

Von Grusel-Deko bis Hexenkostüm: Halloween beschert dem saarländischen Handel…

Lieferprobleme beim Chiphersteller Nexperia könnten die Produktion deutscher…

Seit Januar 2020 hat Sigrid Nikutta versucht, DB Cargo zu sanieren. Nach…

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
WOHLFÜHLZEIT
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH JUST PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH LOUNGE
FFH BEST OF 2024
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop