Vogelgrippe in Hessen: Tote Kraniche entdeckt
Vogelgrippe-Alarm in Hessen - Besorgniserregende Funde gemeldet
In Hessen wurden in den letzten Tagen mehrere tote Kraniche gefunden, die vermutlich an der Vogelgrippe gestorben sind. Der NABU Hessen appelliert an die Bevölkerung, tote und kranke Vögel nicht zu berühren und sie dem Veterinäramt zu melden.
Der NABU Hessen hat in den letzten Wochen mehrere tote Kraniche gefunden. Diese wurden wahrscheinlich von der Vogelgrippe befallen. Besondere Aufmerksamkeit liegt derzeit auf Gebieten wie dem nordhessischen Twistevorstau und dem Amöneburger Becken, wo die meisten Funde gemeldet wurden. Maik Sommerhage, der Landesvorsitzende des NABU Hessen, warnt, dass die Situation ernst ist und weitere Vögel betroffen sein könnten. Die Bevölkerung wird aufgefordert, kranke und tote Vögel nicht anzufassen und Abstand zu halten.
Vögel online melden
Um die Ausbreitung der Vogelgrippe besser zu verstehen und zu kontrollieren, bittet der NABU darum, alle Sichtungen von kranken oder verstorbenen Kranichen online zu melden. Dies gilt insbesondere während des herbstlichen Kranichzugs, der bis in den November andauert. Ein großflächiger Ausbruch wäre derzeit katastrophal, da viele Vögel Hessen noch nicht verlassen haben und Richtung Süden unterwegs sind.
Vorsichtsmaßnahmen bei anderen Vögeln
Nicht nur Kraniche, sondern auch andere Wildvögel wie Gänse, Enten und Schwäne sind potenziell betroffen. Es ist wichtig, erkrankte oder tote Vögel umgehend dem zuständigen Veterinäramt zu melden, damit Experten diese sicher entfernen können. Dies hilft, die Ansteckung von Aasfressern wie Krähen und Füchsen zu verhindern. Auch Haustierbesitzer sollten vorsichtig sein und ihre Hunde an der Leine führen, um jeglichen Kontakt mit toten oder kranken Vögeln zu vermeiden.
Keine Fütterung in Parks
Zusätzlich wird angeraten, auf die Fütterung von Enten und Schwänen in Parks und Grünanlagen zu verzichten. Das Zusammenkommen von Vögeln an Futterplätzen erleichtert die Verbreitung des Virus. Bleiben Sie wachsam und leisten Sie einen Beitrag zur Eindämmung der Vogelgrippe, indem Sie solche Vorsichtsmaßnahmen befolgen.