Nachrichten > Wirtschaft aktuell >

Umfrage: Bevölkerung sieht neue Rechenzentren kritisch

Stromfresser KI und Cloud - Neue Rechenzentren kritisch beäugt

© dpa

Rechenzentren sind das digitale Rückgrat der Gesellschaft. Die Bevölkerung in Deutschland steht allerdings dem weiteren Ausbau von Rechenzentren in der Bundesrepublik zunehmend kritisch gegenüber.

Nur mit Ökostrom? Viele Menschen in Deutschland befürworten neue Rechenzentren nur bei zusätzlicher erneuerbarer Energie. Warum der KI-Boom jetzt zur Klimafrage wird.

Die Bevölkerung in Deutschland steht dem weiteren Ausbau von Rechenzentren in der Bundesrepublik zunehmend kritisch gegenüber. Sorgen bereitet den Menschen vor allem der hohe Strombedarf - aber auch andere Umweltthemen wie der Wasserverbrauch für die Kühlungsanlagen der Rechenzentren. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des britischen Meinungsforschungsinstituts Savanta.com hervor, die von AlgorithmWatch und einem Bündnis internationaler Nichtregierungsorganisationen in Auftrag gegeben wurde. Für die Ergebnisse in Deutschland wurden 1.002 Personen im September 2025 befragt.

Sorgen um Wasserversorgung

Mehr als die Hälfte der Befragten (57 Prozent) sind besorgt, dass der Wasserverbrauch von Rechenzentren ihre eigene Wasserversorgung beeinträchtigen könnte. Noch höher ist die Sorge um die Entwicklung der benachbarten Ökosysteme. Hier befürchten fast zwei Drittel, 63 Prozent, eine Verschlechterung, falls ein neues Rechenzentrum in der Nachbarschaft entstehen sollte.

Etwas niedriger fällt die Besorgnis in Bezug auf die Stromversorgung aus. Mehr als vier von zehn Befragten (43 Prozent) gehen davon aus, dass Rechenzentren in Zukunft einen großen Anteil am deutschen Energieverbrauch haben werden. Knapp ein Drittel (32 Prozent) meint, dass Rechenzentren bereits heute einen großen Anteil am deutschen Energieverbrauch haben.

Zusätzliche erneuerbare Energie notwendig

Über zwei Drittel (69 Prozent) sind überzeugt, neue Rechenzentren sollten nur dann gebaut werden, wenn sie ihren Strom aus erneuerbaren Energien beziehen. Fast genauso viele (66 Prozent) würden sogar der Auflage zustimmen, dass Rechenzentren nur dann gebaut werden dürfen, wenn dafür entsprechend zusätzliche Kapazitäten erneuerbarer Energien geschaffen werden. Nur jeder fünfte Befragte (20 Prozent) meint, dass neue Datenzentren auch dann gebaut werden sollten, wenn sie mit fossiler Energie betrieben werden.

Julian Bothe, Senior Policy Manager KI und Klimaschutz bei AlgorithmWatch, sagte: "Neue Rechenzentren benötigen zwingend auch zusätzliche erneuerbare Energie - sonst wird der KI-Hype unweigerlich zum Klimakiller." Durch die Anwendung künstlicher Intelligenz bestehe gerade ein zusätzlicher Strombedarf und folglich seien auch zusätzliche Kapazitäten nötig. "Es bringt überhaupt nichts, wenn ein neues Rechenzentrum sich einen grünen Sticker an die Fassade klebt, weil es mit erneuerbaren Energien betrieben wird, wenn dann für das Unternehmen nebenan doch wieder ein Kohle- oder Gaskraftwerk anspringen muss."

Stark wachsender Strombedarf

Der Strombedarf von Rechenzentren in Deutschland macht derzeit etwa 3,5 bis 4Prozent des gesamten nationalen Stromverbrauchs aus, was einer jährlichen Energiemenge von rund 20 bis 26Terawattstunden (TWh) entspricht. Dieser Wert ist in den vergangenen zehn Jahren stetig gestiegen – 2010 lag der Anteil noch bei unter 2Prozent. Besonders in den Ballungszentren Frankfurt, Berlin und München entsteht ein stark wachsender Strombedarf.

AlgorithmWatch verwies auf einen Report der Bundesnetzagentur, in dem die Schätzungen für den zukünftigen Energieverbrauch von Rechenzentren stark nach oben korrigiert worden seien. Danach werde sich der Stromverbrauch von Rechenzentren bis zum Jahr 2037 auf 78 TWh bis 116 TWh erhöhen und damit dann bis zu 10 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland ausmachen.

Auch interessant
Auch interessant

Mit dem Start der Heizsaison blicken viele Haushalte besorgt auf ihre…

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
WOHLFÜHLZEIT
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH JUST PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH LOUNGE
FFH BEST OF 2024
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop