Kreuz & Quer am 04. Mai - Kirchentag und Puppenspieler
So war der Kirchentag 2025
„Mutig – stark – beherzt“ – es ging um Zuversicht in schwierigen Zeiten. 5 Tage lang drehte sich in der Messestadt alles um Glaube, Politik und Kultur. Rund 100.000 Menschen waren nach Hannover gekommen. Konzerte, Workshops und Gottesdienste - aus der ganzen Welt sind Protestanten nach Niedersachsen gekommen, um gemeinsam ihren Glauben zu feiern.
Ricardo Sperlich ist Puppenspieler
Ricardo Sperlich ist in einem Zirkus groß geworden. Mit seiner Frau hat er 2018 das Gießener Figurentheater gegründet. Sie reisen mit ihrem Zelt und den Wohnwagen an bis zu 15 unterschiedliche Orte pro Jahr in Deutschland. Sie spielen mir ihren Handpuppen Stücke für Kinder und erzeugen damit große Gefühle. Im Podcast "Echt gefragt - der Talk mit Lotte" hört ihr warum es für Ricardo das Schönste war, als Kind im Zirkus aufzuwachsen.
XXL Bibelseite im Mainzer Dommuseum
Mainz feiert den Erfinder des Buchdrucks, Johannes Gutenberg, mit einem ganz besonderen Ereignis: einem Weltrekord! Ein Druckerteam hat ihm zu Ehren die größte Bibelseite der Welt gedruckt. Draußen. Mit einem Kleinwagen als Druckpresse! Die Bibelseite hängt jetzt im Mainzer Dom und kann dort August bestaunt werden.
Ökumenischer Biker-Gottesdienst in Oberursel
Am Sonntag, 4. Mai, könnt ihr euch in Oberursel im Taunus den Segen für eure Zweirad-Saison sichern. Viele Motorradfahrer sind jedes Jahrauf dem Kirchenplatz von St. Hedwig mit dabei, aber auch genug Radfahrer. Auch ein Bobbicar wurde schon gesegnet. Der Open Air-Gottesdienst ist ein Gemeinschaftsprojekt der evangelischen Heilig Geist Kirchengemeinde und der katholischen Pfarrei St. Ursula.
Motto dieses Jahr: „DU BIST WICHTIG!“. Die Band „Effata“ aus Frankfurt sorgt für richtig gute Musik, zum Zuhören und vor allem zum Mitsingen. Kaffee, Kuchen, kalte Getränke und Frühlingsrollen der philippinischen Gemeinde sorgen für das gemütliche Danach. Hier findet ihr den Weg.
Ausstellung „Alle Wege führen nach Rom"
Die Ausstellung in der Dombibliothek Fulda anlässlich des Heiligen Jahrs 2025 lädt ein zu einer Zeitreise durch jahrhundertelange Verbindungen zwischen zwei geistlichen Zentren Europas ein. Sie zeigt, wie alle Wege nach Rom führen – und wie von Rom Wege zurück nach Fulda führten.
Dazu gibt es auch After-Work Führungen an folgenden Tagen: Donnerstag, 15. Mai 2025 - Donnerstag, 12. Juni 2025 - Donnerstag, 10. Juli - Donnerstag, 7. August 2025, jeweils um 17 Uhr. Weitere Führungen und Sonderöffnungen nach Vereinbarung.
Bonifatiusfest am 9. Juni 2025 in Fulda
Wie schon im letzten Jahr sind alle Messdiener aus den Pfarreien eingeladen beim großen Einzug auf den Domplatz mit einzuziehen und den Gottesdienst am Altar mitzuverfolgen. Treffpunkt für die Messdiener ist um 9:15 Uhr im Innenhof des Priesterseminars. Der Gottesdienst beginnt um 9:30 Uhr. Die Farbe der Gewänder kann danach ausgewählt werden, was in den Pfarreien vorhanden ist. Alle Messdiener, die in der Messe dienen, erhalten einen Goodie-Schein (Gutschein für eine Süße Tüte – einlösbar am Stand der Abteilung Jugend und junge Erwachsene) sowie einen Gutschein für Verpflegung am KAB-Stand. Infos und Anmeldung hier.
Die Radwegekirche Milseburg
In der Rhön wird ein außergewöhnliches Projekt umgesetzt: eine neue Radwegekirche am Milseburg-Radweg. Die Kirche hat die Form einer „Himmelstreppe“ und soll ein Ort der Besinnung und Begegnung werden – für Radfahrer und Wanderer, aber auch für Menschen aus der Region. Zum Start des Projekts findet am 10. Mai um 14 Uhr ein ökumenischer Segens-Gottesdienst statt. Nach dem Gottesdienst können Radfahrer und Fahrräder gesegnet werden.
Das Projekt soll bis 2026 umgesetzt werden. Infos rund um die neue Radwegekirche findet ihr hier.
Der Milseburg-Radweg ist eine ehemalige Bahnstrecke und bietet mit Deutschlands längstem Radwegtunnel ein besonderes Highlight. Alle Infos zum Radweg gibt es hier.
Schule feiert die Demokratie
Den Frieden feiern - das hat sich die Melanchton-Schule Steinatal zur Mission gemacht. Am 07. und 08. Mai veranstaltet das Gymnasium ein großes Demokratiefest. Anlass dafür ist der 80. Jahrestags zur Befreiung vom Nationalsozialismus am 08. Mai. Mit dem Fest möchte die Schulgemeinde das Leben in Freiheit und Frieden feiern. Und sie möchte daran erinnern, wie wichtig es ist, sich für den Erhalt der Demokratie einzusetzen. Neben Angeboten für die Schülerinnen und Schüler der Schule finden zwei öffentliche Programmpunkte statt: Das Konzert zum Demokratiefest am 7. Mai um 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) und das Theaterstück „Was heißt hier „wir“?“ am 8. Mai um 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr). Alle Infos zum Demokratiefest erhaltet ihr hier.