Kreuz & Quer am 24. August 2025 - 10 Jahre Wir schaffen das - eine Bilanz
Doku: 10 Jahre nach "wir schaffen das"
Im Sommer 2015 suchen mehrere hunderttausend Menschen in Deutschland Zuflucht. Im Rückblick verbinden wir diese Zeit oft mit Angela Merkels Satz „Wir schaffen das“. Aber haben wir "es" denn eigentlich geschafft? Die Doku „Angekommen? Was aus ‚Wir schaffen das‘ geworden ist“ von FFH-Reporter Christian Spangenberg erzählt die Geschichte von zwei Geflüchteten.
Amjad und Fahad sind 2015 nach Egelsbach gekommen. Die Doku zeigt euch, wie der Ort in Südhessen damit umgegangen ist und was die beiden heute machen. Thema ist auch die psychologische Hilfe für Geflüchtete im Evangelischen Zentrum in Frankfurt. Jamshid hat in seiner Heimat ein Trauma erlebt. Das hat ihn bis nach Deutschland verfolgt. Wie ihm die Therapie geholfen hat, erfahrt ihr im Film.
Argumentationshilfe gegen Populisten
„Die wollen sich nicht integrieren!“ oder „Geflüchtete nehmen unsere Arbeitsplätze weg“ – Argumente dieser Art machen oft die Runde, wenn es um den Umgang mit Menschen geht, die auf der Suche nach Hilfe zu uns kommen. Unser Kollege Timon Müller vom Webportal evangelisch.de hat 7 Vorurteile gesammelt und zeigt Dir, wie Du darauf reagieren kannst.
Portrait eines geflüchteten Journalisten
„Ich bin stolz, Höchster zu sein“, sagt Parwiz Rahimi strahlend. Der gebürtige Afghane wohnt in Frankfurt-Höchst und ist mächtig stolz, seit 2024 deutscher Staatsbürger zu sein. Der Journalist erzählt im Podcast "echt gefragt", warum es in Afghanistan zu gefährlich für ihn wurde und was ihn glücklich macht. Und hier könnt ihr auch einen Artikel über ihn lesen.
Neues Format: Religionen entdecken
Kinder haben VIELE Fragen - nicht nur, aber auch, wenn es um Religionen geht. Die Internet-Seite religionen-entdecken.de beantwortet seit 2013 Kinderfragen zu den Welt-Religionen. Nicht nur Reli-Lehrende benutzen die Seite oft: Die einfach formulierten Texte sind auch für Erwachsene geeignet! Wir freuen uns auf die Frage von deinem Kind. Einfach per WhatsApp-Sprachnachricht an 069-19725.
Kirchenpräsidentin Tietz veröffentlicht neues Buch
Anlässlich des 125. Todestages des deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche am 25. August 2025 veröffentlicht die Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ein Buch mit dem Titel „Nietzsche. Leben und Denken im Bann des Christentums“. Christiane Tietz geht auf Spurensuche und zeigt auf, wie der Pfarrer-Sohn als kleiner Junge unter dem Leiden und Sterben seines Vaters und einer ganz bestimmten religiösen Deutung dieses Todes in der Familie litt. Er wollte zunächst auch Pfarrer werden, wandte sich aber dann vom christlichen Glauben ab. Nietzsche sei kein Christ geblieben, doch sein Denken habe sich weiterhin am Christentum abgearbeitet. „Er wurde das Christentum nie los“, so Tietz. Erscheinungstag des Buchs war der 21. August 2025.
Poetryslam zu Kirche und Geld in Mainz
Am Freitag, den 29. August 2025, bekommt ihr einen Poetryslam in einer Kirche in Mainz. Das Thema im alten Dom St. Johannis: Kirche und Geld. Vier Poeten treten auf und ihr stimmt ab, welche Performance am besten war. Die Tickets kosten 10 Euro an der Abendkasse. Hier bekommt ihr mehr Infos.
Whisky-Tasting: Benefizabend in Oberkaufungen
Ein Whiskytasting für den guten Zweck – das findet am Freitag, den 29.08., in der evangelischen Kirchengemeinde im nordhessischen Oberkaufungen statt. Die Gemeinde sammelt Geld für eine pädagogische Stelle in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit.
Der Benefizabend findet am Freitag um 19:30 Uhr im Stephanushaus in Oberkaufungen statt. Teilnehmen kann jeder ab 18 Jahren. Die Teilnahme kostet 30 Euro, es wird um eine freiwillige Spende gebeten, die der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit zugute kommen soll. Karten gibt es im Gemeindebüro. Alle Infos erhaltet ihr hier.
Hit-from-Heaven-Sonntag 2025
Beim Hit from Heaven-Sonntag am 07. September ist der Song "Halo" von Rea Garvey in ganz vielen Kirchen in Hessen zu hören. In den Gottesdiensten dreht sich dann alles um diesen Song. Darin geht es neben Liebe und Hoffnung auch um jemanden, der einem wie ein Schutzengel in dunklen Zeiten zur Seite steht. So kann "Halo" ein emotionaler Begleiter für alle sein, die sich nach Trost und Zuversicht sehnen. Alle Materialien zu Song und Gottesdienst gibt es hier.
Das erste Mal stattgefunden hat der „Hit-From-Heaven-Sonntag“ im Jahr 2015 und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit. In den vergangenen Jahren haben sich jeweils bis zu 100 Kirchengemeinden beteiligt. Die Aktion ist eine Gemeinschaftsproduktion des Medienhauses der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und Hit Radio FFH.