Kreuz & Quer am 21. September 2025: Klimahof und pflegende Eltern
Kreuz & Quer am 21. September - Klimahof und pflegende Eltern
Schön, dass ihr hier seid! Unsere Themen: Eine pflegende Mutter erzählt von ihrem Alltag mit ihrer behinderten Tochter, wir haben einen Klimahof in Kassel besucht und stellen euch einen besonderen Fußball-Fanclub von Eintrach Frankfurt vor.
Landwirtschaft in der Klimakrise
Lange Dürre und dann plötzlich Starkregen: Die Klimakrise macht der Landwirtschaft zu schaffen. Nils Tolle will sich darauf vorbereiten. Mit drei Freunden macht er aus dem Betrieb seiner Eltern einen Klima-Vorzeigehof im nordhessischen Calden-Fürstenwald. Wie genau sich der Hof Tolle anpasst, lest ihr hier.
Podcast: Plötzlich bist du pflegender Elternteil
Stefanie Schuchmann pflegt ihre vierzehnjährige Tochter. Bis Elena vier Jahre alt war, war sie ein gesundes und aktives Mädchen, konnte mit zwei Jahren schon Schlittschuh laufen. Durch einen Infekt wurde sie behindert. Dass so etwas passiert, ist unglaublich selten. Heute weiß Stefanie, dass die Epilepsie durch den Infekt getriggert wurde und dann ausgebrochen ist. Wie Stefanie damit umgeht und wie der Alltag der Familie aussieht, lest ihr im Artikel. Außerdem könnt ihr das ganze Gespräch anhören, im Podcast "echt gefragt".
Eintracht-Heimspiel für alle
Wenn Eintracht Frankfurt daheim im Waldstadion spielt, sind auch die Bewohner eines Alten- und Pflegeheims mit dabei: Im Frankfurter Hufeland-Haus gibt es seit 20 Jahren einen eigenen Fußball-Fanclub. Jeder Bewohner wird von einer Person zum Spiel begleitet. Auch die Pflege ist während des Stadionbesuchs gewährleistet. Wie wichtig den Bewohnern der Besuch im Stadion ist, seht ihr hier.
Letzter Hildegard-Wein-Walk in diesem Jahr
Der 7 Kilometer lange Spaziergang startet um 13.00 Uhr am Weinbergstor neben dem Parkplatz der Abtei und endet dort gegen 16.30 Uhr. Er führt in die Weinberge rund um das Kloster. Diesmal geht es um die Reben und den Wein, die Gedanken der Heiligen Hildegard dazu und natürlich auch einen Ausblick auf den aktuellen Weinjahrgang. Denn das Kloster hat eigene Weinberge. Am Ende der Schlendertour kehren die Weinwanderer zum Abschlusstrunk in den „Weingarten des Herrn“ am Kloster zurück. Die Teilnahme kostet 15 Euro p.P. (inkl. je ein 0,1l-Glas Secco und Wein), Kinder (bis 14 J.) wandern gratis mit. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Wein-Walk (https://abtei-st-hildegard.de/event/hildegard-weinwalk-oktober/) findet bei jedem Wetter statt.
Nachhaltigkeitspreis vom Bistum Fulda
Mit einem neuen Nachhaltigkeitspreis zeichnet das Bistum Fulda Projekte aus, die sich in besonderer Weise für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen. Gemeinden, Gruppen, Verbände, Einrichtungen und Initiativen sind eingeladen, ihre Ideen und Aktivitäten bis zum 31. Oktober 2025 einzureichen. Gefördert werden unter anderem nachhaltige Pilotprojekte, der Einsatz innovativer Umwelttechnik, Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt, natürlicher Klimaschutz, Schöpfungsfeiern sowie kreative Ansätze in der Umweltbildung. Alle Infos findet Ihr hier.
Spiele, Sport, Spaß und Drogen-Prävention
Raschida Bouaanzi ist das Herzstück von„Gemeinsam Stark Ffm“. Der Verein will Kinder früh genug über die Gefahren von Alkohol und anderen Drogen aufklären. Die Mission von Raschida Bouaanzi besteht aber schon länger. Mit ihrer Leidenschaft, gemeinsam Gutes zu tun, organisiert sie Events und trommelt ganz viele „Herzensmenschen“ zusammen. So nennt sie die vielen ehrenamtlichen Helfer*innen. Zusammen organisieren sie unter anderem Drogen-Präventions-Programme. Zum Beispiel das „Big Charity Kids Event“, vier Mal im Jahr. Zuletzt im Spätsommer: Wir waren mit der Kamera dabei.
Windtelefon auf dem Friedhof
Wenn ein lieber Mensch verstorben ist, trauern wir. Das Windtelefon auf dem Kassler Hauptfriedhof kann diese schmerzhafte Zeit vielleicht etwas leichter machen. In der lila Telefonzelle mit Münz-Apparat kann man einfach den Hörer in die Hand nehmen und sich im Geiste mit dem Verstorbenen verbinden. Eine schöne Möglichkeit für manche, so nochmal ins Gespräch zu kommen und Dinge zu sagen, die man sich vorher nie getraut hat. Mehr Infos gibt es hier.
Workshop in Darmstadt: Leben ohne eigene Kinder
Ein Workshop t für Menschen ohne Kinder: In vielen Bereichen der Gesellschaft und der Kirche wird das Elternsein als „normal“ betrachtet. Doch immer mehr Menschen haben aus unterschiedlichen Gründen keine Kinder. Häufig wird nur auf die Einschränkungen oder Verluste dieser Lebensform geschaut – die Chancen, die sich daraus ergeben, bleiben jedoch oft unbeachtet. Ihr bekommt hier mehr Infos und könnt euch für den Workshop anmelden.
Gottesdienst feiern, wo normalerweise Segelflugzeuge parken. Am 28. September um 11 Uhr ist genau das auf der Wasserkuppe in der Rhön möglich. Unter dem Motto „Gemeinsam abheben“ laden die evangelischen Kirchengemeinden der Rhön dazu ein, in einer der Halle für Segelflugzeuge gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Passend zum Motto wird ein Fluglehrer zu Gast sein und in einem Predigtimpuls von seinen ganz persönlichen Erfahrungen erzählen – und davon, was es bedeutet abzuheben. Am Ende des Gottesdienstes wird unter den Gottesdienstbesuchern ein Rundflug in einem Segelflieger über der Wasserkuppe verlost. Infos zum Gottesdienst gibt es hier.
Interkulturelle Woche im Werra-Meißner-Kreis
Auch in diesem Jahr findet in vielen deutschen Städten die Interkulturelle Woche statt. Im Werra-Meißner-Kreis zum Beispiel erwarten euch in der Woche vom 21.09. bis zum 27.09. viele bunte Aktionen. In der Eschweger Innenstadt ist der Demokratie-Bus unterwegs. Das Projekt der Konrad-Adenauer-Stiftung trifft dabei auf die lokale Initiative “Komm lass uns reden”. In Bad Sooden-Allendorf, Sontra, Hessisch Lichtenau werden engagierte Schülervertretungen zu Vielfaltsbotschaftern ausgebildet. Außerdem gibt es ein Tanzcafé, ein Mitbring-Buffet und vieles mehr. Hier geht es zum Programm.
Friedensband wandert durchs Lahntal
Ein Friedensband aus Wolle, gestrickt oder gehäkelt, hängt aktuell in der evangelischen Kirche in Hassenhausen. Mittlerweile ist es schon 40 Meter lang. Jede und jeder ist herzlich eingeladen, weitere Teile an das Band anzuhängen. Dazu gibt es eine Box für Gebetsanliegen.
Das Friedensband macht in verschiedenen Gemeinden im Lahntal halt. Noch bis Ende September befindet es sich in Hassenhausen, danach zieht es weiter in die Chrischona-Gemeinde Bellnhausen. Jeden Mittwoch finden außerdem Friedensgebete statt, abwechselnd in der EFG Hassenhausen und in den Kirchen Bellnhausen, Fronhausen und Sichertshausen. Hier gibt es eine Übersicht über die aktuellen Termine.
Bewerbung für Freiwilligendienste 26/27 starten
Junge Erwachsene können sich für das Diakonische Jahr im Ausland (DJiA) 2026/27 bewerben. Der soziale Freiwilligendienst bietet die Möglichkeit, neun bis zwölf Monate in diakonischen und sozialen Projekten weltweit mitzuarbeiten und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Zum Auftakt der Bewerbungsphase finden Online-Infotage statt. Ehemalige Freiwillige berichten dort von ihren Erlebnissen und stehen gemeinsam mit Mitarbeitenden für Fragen zur Verfügung. Hier bekommt ihr Infos und könnt euch anmelden.