Verspannungen durch das Handy - Übungen gegen Nackenschmerzen
In der modernen Welt sind Nackenschmerzen weit verbreitet, und oft sind Smartphones die Ursache. Der ständige Blick nach unten führt zu Verspannungen und Belastungen des Nackens. Doch keine Sorge – in unserer Podcast-Serie "Wohlfühlzeit" zeigen wir Euch, wie Ihr mit einfachen täglichen Übungen diese Schmerzen lindern könnt.
Warum Smartphones Nackenschmerzen verursachen
Wenn Ihr ständig auf das Smartphone blickt, entsteht eine unnatürliche Neigung des Kopfes nach vorne. Dies belastet die Nackenmuskulatur. Die Folge sind Beschwerden und Schmerzen. Doch mit der richtigen Strategie könnt Ihr den sogenannten "Handynacken" vermeiden.
Umweltanpassungen zur Reduzierung von Nackenschmerzen
Zunächst ist es wichtig, die Körperhaltung regelmäßig zu ändern. Haltet Euer Smartphone auf Augenhöhe, anstatt nur den Kopf zu senken. Wenn Ihr den Blick ab und zu in die Ferne schweifen lasst, entlastet Ihr Eure Augen und Euren Nacken. Regelmäßige Pausen sind ebenfalls wichtig, um die Nackenmuskulatur zu entspannen.
Einfache Übungen für einen entspannten Nacken
Die folgenden Übungen könnt Ihr ganz leicht in Euren Alltag integrieren. Sie helfen, die Nackenmuskulatur zu stärken und zu entspannen.
Nackenstreckung
Setzt Euch aufrecht hin und verschränkt die Hände hinter dem Kopf. Drückt den Kopf sanft gegen die Hände für 5-10 Sekunden. Diese Übung dreimal wiederholen stärkt und dehnt die Nackenmuskeln effektiv.
Schulterkreisen
Steht aufrecht, lasst die Arme locker und kreist die Schultern 10-mal nach vorne und dann nach hinten. Diese einfache Übung löst Verspannungen in den Schultern und lindert Nackenschmerzen.
Kopfneigung
Neigt den Kopf zur rechten Schulter, bis Ihr eine leichte Dehnung auf der linken Seite spürt. Haltet die Position für 15 Sekunden und wechselt die Seite. Wiederholt dies dreimal, um den seitlichen Nackenbereich zu dehnen.
Seitliche Nackendehnung
Setzt Euch gerade hin und legt die rechte Hand über den Kopf zur linken Schläfe. Zieht den Kopf sanft zur rechten Schulter und haltet diese Dehnung für 15 Sekunden. Wechseln zur anderen Seite wird empfohlen, um beide Nackenseiten gleichmäßig zu dehnen.
Kopfdrehung
Dreht Euren Kopf langsam zur rechten Seite, haltet ihn dort für 5 Sekunden und wechselt zur linken Seite. Diese Übung dreimal pro Seite wiederholen fördert die Beweglichkeit und entlastet den Nacken.
Integriert diese Übungen in Euren Alltag
Ihr könnt diese Übungen problemlos während der Arbeitspausen oder zu Hause integrieren. Sie sind effektiv und benötigen nicht viel Zeit. Setzt Euch kleine Ziele, beispielsweise jeden Tag zwei Übungen durchzuführen, und steigert Euch dann. Schaltet doch einmal in eine unserer "Wohlfühlzeit"-Podcast-Folgen, die speziell auf die Linderung von Nackenschmerzen durch Smartphone-Gebrauch fokussiert. Mit ihrer geführten Übungseinheit habt Ihr immer einen Coach an Eurer Seite.
Fazit
Mit der richtigen Mischung aus Übungen, Pausen und Anpassungen in der Smartphone-Nutzung könnt Ihr Eure Nackenbeschwerden gezielt lindern. Fangt noch heute an und genießt ein schmerzfreieres Leben dank regelmäßiger Bewegung und Achtsamkeit. Euer Nacken wird es Euch danken!
