Carsharing startet in Baunatal - Elektrisch fahren ohne eigenes Auto
In Baunatal hat ein neues Carsharing-Projekt begonnen. Es wurde gemeinsam vom Autohaus Glinicke, dem kommunalen Energieversorger EAM und der Stadt Baunatal ins Leben gerufen.
Ziel des Projekts ist es, elektrisches Fahren auch für Menschen ohne eigenes Auto zugänglich zu machen. Für ein Jahr wird ein Fahrzeug auf einem markierten Parkplatz am Kino in Baunatal bereitstehen. EAM hat die notwendige Ladestation installiert.
Fahrzeug und Reservierung über App
Das Autohaus Glinicke stellt für das Projekt den Cupra Born zur Verfügung. Zusätzlich gibt es in der Porschestraße in Baunatal weitere Optionen: einen Seat Ibiza und einen Elektroroller. Die Fahrzeuge können unkompliziert über die App "Glinicke GO" gebucht werden, erklärt Matthias Welter von der Glinicke Automobil Gruppe.
EAM sorgt für umweltfreundlichen Strom
Die EAM, die am Kino bereits Ladeinfrastruktur betreibt, hat mit dem Projekt einen weiteren Schritt zur Förderung der E-Mobilität gemacht. Nicolas Spengler von der EAM betont, wie spannend es sei, Menschen die gelegentlich ein Auto nutzen wollen, das elektrische Fahren zu ermöglichen. Der Strom für die Ladesäule stammt aus Ökoquellen.
Bürgermeister unterstützt nachhaltige Mobilität
Baunatals Bürgermeister Henry Richter lobt das Carsharing als wichtigen Schritt zur nachhaltigen Mobilität. Er sieht darin eine Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr und glaubt, dass es die Akzeptanz für Elektromobilität fördert. Das Projekt sei ein gutes Beispiel dafür, wie Stadt, Wirtschaft und Energieversorger gemeinsam Verantwortung für die Zukunft übernehmen können.


Alles was ihr für euren Tag wissen müsst:
Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos.