Nachrichten > Osthessen, Top-Meldungen >

Sternenpark Rhön behält Zertifikat für weiteres Jahr

Weiterhin Sternenpark Rhön - Zertifikat um weiteres Jahr verlängert

Die Lichtverschmutzung im Biosphärenreservat Rhön ist so gering, dass es sich Sternenpark nennen darf.
© Sternenpark Rhön

Die Lichtverschmutzung im Biosphärenreservat Rhön ist so gering, dass es sich Sternenpark nennen darf.

Nachts ist es hier besonders dunkel: Die Rhön darf sich deshalb ein weiteres Jahr lang Sternenpark nennen.

Der Jahresbericht 2024 sei anerkannt worden, teilt das Biosphärenreservat mit. Vergeben wird das Zertifikat „Sternenpark“ von der International Dark Sky Association in den USA:  Für den Bericht wird jedes Jahr unter anderem erfasst, wie hell, bzw. dunkel der Himmel in der Nacht ist.

Himmelsleuchten wirkt weit

„Das Hauptkriterium in der Evaluierung ist die Nachthimmelqualität in der Rhön“, erklärt Sabine Frank, Sternenpark-Beauftragte beim Landkreis Fulda. „Diese hängt maßgeblich davon ab, wie viel Kunstlicht in den Siedlungsgebieten zum Einsatz kommt. Denn von dort gelangt das Licht über Streuung an Wolken und Staubartikel in der Atmosphäre und wird in die Umgebung reflektiert – auch in sensible Schutzgebiete, deren biologische Vielfalt ganz besonders auf den natürlichen hell-dunkel-Wechsel angewiesen ist.“ Dieses Phänomen nennt sich Skyglow oder auch Himmelsleuchten und erzeugt eine enorme Fernwirkung.

Licht reduzieren

Im Sternenpark Rhön und umliegenden Kommunen wie Fulda ist es deshalb Ziel, Lichtverschmutzung so weit wie möglich zu reduzieren. Dafür setzen sich die Kommunen langfristig mit einer schonenderen Beleuchtung ein, die mittlerweile auch gesetzlich gefordert wird.

Helligkeit messen

Gemessen wird die Himmelshelligkeit mit sogenannten TESS-Geräten, die weltweit installiert sind. TESS steht für „Telescope Encoder and Sky Sensor“. Mit einem zusätzlichen Infrarotdetektor wird der Bewölkungsgrad erfasst. Die Daten fließen in ein weltweites Messnetz ein. Dank des ehrenamtlichen Engagements der Sternwarte Fulda, die eigens eine Webseite programmiert hat, sind die Daten aber auch über www.himmelsmonitoring.de einsehbar. „Ein solches automatisiertes Messnetz ist bisher einmalig in Deutschland“, sagt Sabine Frank. 

Olaf Brinkmann

Leiter Studio Osthessen
Olaf Brinkmann

Auch interessant
Auch interessant

"Es ist einfach das Schönste, wenn man sieht, was man mit den Spenden bewegen…

Seit gut 25 Jahren sind wildlebende Nandus auch im Norden Deutschlands…

Die Zerstörung tropischer Urwälder hat laut einer Untersuchung im vergangenen…

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
WOHLFÜHLZEIT
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH JUST PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH LOUNGE
FFH BEST OF 2024
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop