Dieburg lockt Besucher an - Martinsmarkt mit Nostalgie-Riesenrad
Vom 7. bis 9. November findet in Dieburg wieder der beliebte Martinsmarkt statt. Bereits zum 39. Mal lockt die Veranstaltung mit einem bunten Angebot in die Innenstadt.
Neben Kunsthandwerk und landwirtschaftlichen Produkten gibt es kulinarische Leckereien zu entdecken. Die Geschäfte in Dieburg haben am Samstag bis 20 Uhr und am verkaufsoffenen Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Besucher können in entspannter Atmosphäre shoppen und die Umgebung genießen.
Attraktionen und Mittelalter-Erlebnisse
Ein besonderes Highlight ist das nostalgische Riesenrad vor dem Rathaus. Im Fechenbach-Park erwartet die Gäste zudem ein historischer Mittelaltermarkt. Hier kann man traditionelle Handwerke wie Schmieden und Glasblasen bestaunen. Ein Ritterlager, sowie Auftritte von Musikern und Gauklern, sorgen für ein authentisches Ambiente. Auch traditionelle Speisen werden angeboten, die den Besuch abrunden.
Kostenlose Parkmöglichkeiten
Die Besucher des Martinsmarkts, die erfahrungsgemäß aus der gesamten Region nach Dieburg kommen, können kostenlos die ansonsten gebührenpflichtigen Parkplätze in der Stadt nutzen. Neben dem Parkplatz „Auf der Leer“ gibt es auch Plätze am Skatepark am Freibad-Parkplatz. Außerdem wird der Festplatz im Schlossgarten am Martinsmarkt-Wochenende zum Parkplatz umfunktioniert – die Zufahrt ist über die Konrad-Adenauer-Straße möglich. Bitte beachten: Die Albinistraße ist wegen der aktuellen Bauarbeiten gesperrt.
Besser mit Bus und Bahn
Ideal ist es natürlich, mit Bus und Bahn nach Dieburg zu kommen: Das ist, neben etlichen Busverbindungen aus den Nachbarkommunen, auch ganz unkompliziert aus Richtung Frankfurt/ Landkreis Offenbach mit der RB 61 (Dreieichbahn) und aus Richtung Darmstadt/ Aschaffenburg mit der RB 75 möglich. Vom Bahnhof aus ist es ein entspannter Fußweg in die Innenstadt, der nur ein paar Minuten dauert. So kann man sich guten Gewissens den leckeren Glühwein schmecken lassen.
Abschlusskonzert in der Kirche
Am 7. November öffnet der Markt um 15 Uhr. Am Samstag geht das Markttreiben von 10 bis 21 Uhr, die Geschäfte schließen um 20 Uhr. Am Sonntag gibt es von 11 bis 20 Uhr Marktattraktionen, begleitet von einem verkaufsoffenen Nachmittag. Um 14 Uhr öffnet der Mühlturm mit Führungen. Den Abschluss bildet um 20 Uhr ein Konzert in der Stadtkirche St. Peter und Paul, bei freiem Eintritt.