Drei E-Müllwagen für Wiesbaden - Sie entlasten das Klima
Die Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW) haben drei neue E-Müllwagen in Betrieb genommen. Diese leisen Fahrzeuge sparen jährlich etwa 154 Tonnen CO2, was rund 51,6 Tonnen pro Fahrzeug entspricht.
Das Projekt "E-Abfallsammelfahrzeuge bei ELW" wurde finanziell durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt. Insgesamt wurden 781.611 Euro bereitgestellt. Diese Förderung erfolgt im Rahmen der Richtlinie zur Unterstützung klimafreundlicher Nutzfahrzeuge.
Fahrzeugdetails
Der E-Econic 300, ein Niederflurfahrzeug mit einer Batteriekapazität von 300 kWh, kostet 617.466 Euro. Das Fahrzeug wird in der Altpapiersammlung eingesetzt. Trotz Verbrauchs von nur 50 Prozent der Energie während der Touren, wird es über Nacht im Betriebshof geladen. Das Fahrzeug hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 27 Tonnen und kann bis zu 9,7 Tonnen Nutzlast transportieren.
Auch für die Lader entlastend
Für die "Lader" sind E-Müllfahrzeuge eine Entlastung. Sie sind nicht mehr den Emissionen eines Dieselmotors ausgesetzt. Motor und Hydraulik erzeugen deutlich weniger Lärm. Fährt das Fahrzeug an, nimmt man allenfalls ein leises Surren war.
Nachhaltigkeitsstrategie der ELW
Neben den neuen E-Müllwagen betreiben die ELW bereits verschiedene andere umweltfreundliche Fahrzeuge, darunter ein Wasserstoffabfallsammelfahrzeug, E-Kehrmaschinen und E-Transporter. Insgesamt nutzen sie 31 E-Pkw und 28 kleinere E-Fahrzeuge, wie Stapler und Golfcarts.
Strom selbt erzeugt
Der für den Betrieb benötigte Strom wird von den ELW selbst erzeugt. Die ELW betreibt Anlagen zur Verstromung von Deponie- und Klärgas sowie Photovoltaikanlagen zur Energiegewinnung. Die ELW verfolgen seit Jahren die Strategie, dieselbetriebene Nutzfahrzeuge durch elektrische oder wasserstoffbetriebene Varianten zu ersetzen. Wie es weitergeht hängt allerdings von der Zukunft der Fördergeld ab.
E-Müllwagen sind quasi handgefertigt
Die Anschaffung solcher Fahrzeuge ist derzeit noch extrem kostpielig. "EIn E-Mülllastwagen ist qausi handgefertig, E-Busse dagegen sind schon aus der Serienfertigung zu bekommen", sagt ELW Betrieibsleiter Markus Pasch im FFH-Gespräch.


FFH bei WhatsApp:
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.