Schlossplatz in Wiesbaden - Neuer Glanz für historische Mitte
Am 4. September fiel der Startschuss für die Neugestaltung des Schlossplatzes in Wiesbaden. Der feierliche Spatenstich markiert den Beginn der Bauarbeiten vor der Marktkirche. Diese Maßnahme setzt den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom Februar 2024 um. Ziel ist es, den zentralen Platz für künftige Anforderungen zu rüsten.
Er soll sowohl dem Alltag als auch verschiedenen Festen gerecht werden.
Schlossplatz als Herzstück Wiesbadens
Der Schlossplatz ist historisch bedeutend und ist eines der am meisten frequentierten Gebiete Wiesbadens. Umgeben von Marktkirche und Stadtschloss bildet er seit jeher das politische und gesellschaftliche Zentrum der Stadt. Die Neugestaltung zielt darauf ab, den Platz auch in ökologischer und funktionaler Hinsicht zu verbessern. Er soll weiterhin als Bühne für öffentliche Veranstaltungen und Feste dienen.
Nachhaltigkeit und Funktionalität im Fokus
Ein zentrales Ziel des Projekts ist die ökologische Verbesserung. Bau- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol betont die Schaffung von Baumquartieren und die Regenwassernutzung. Diese Maßnahmen sollen langfristig gesunde Wachstumsbedingungen für die Bäume sichern. Zudem wird die Infrastruktur für Veranstaltungen optimiert. Der Schlossplatz soll sowohl als Ruhezone als auch als Veranstaltungszentrum dienen.
Geplante Maßnahmen und Investitionen
Im ersten Bauabschnitt, der bis 2027 dauern soll, sind mehrere Maßnahmen geplant. Dazu gehört eine geordnete Oberflächenentwässerung und eine Regenwasserzisterne. Neue Bäume werden mit vergrößertem Wurzelbereich gepflanzt. Moderne Strom- und Wasserleitungen werden verlegt. Der Platz erhält ein Natursteinpflaster und neue Sitzmöglichkeiten. Für diesen Abschnitt stehen 4,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Bauarbeiten mit Rücksichten
Während der Bauarbeiten bleibt die Marktkirche erreichbar, auch wenn Wege eingeschränkt sein könnten. Um Feierlichkeiten nicht zu stören, wurde der Baubeginn auf die Zeit nach dem Weinfest gelegt. Mehrere Großveranstaltungen wie der Sternschnuppenmarkt unterbrechen die Bauarbeiten zeitweise.

