Nachrichten > Top-Meldungen >

DGB fordert deutlich mehr Kita-Plätze

Es fehlen 430.000 Kita-Plätze - DGB fordert massiven Ausbau

Es fehlen über 400.000 Kita-Plätze in Deutschland. Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert deshalb einen massiven Ausbau.
© dpa

Es fehlen über 400.000 Kita-Plätze in Deutschland. Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert deshalb einen massiven Ausbau.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert massive Investitionen in den Ausbau von Kita-Plätzen. Hier sei auch der Bund in der Verantwortung, sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack der Deutschen Presse-Agentur.

Das aktuelle Förderprogramm des Bundes zum Ausbau von Kita-Plätzen laufe in diesem Jahr aus. Ein neues Gesetz für Investitionen in die Kita-Qualität und Fachkräftegewinnung lasse weiter auf sich warten, beklagte sie.

Mehr als 400.000 Plätze fehlen

Dabei sei der Handlungsbedarf enorm. Studien zufolge fehlen deutschlandweit etwa 430.000 Kita-Plätze. Bis 2030 könnte der Bedarf an zusätzlichen Fachkräften in dem Bereich auf 90.000 anwachsen. "Bund und Länder müssen endlich massiv gegensteuern", forderte Hannack auch mit Blick auf die an diesem Donnerstag beginnenden Beratungen der zuständigen Fachminister in Bremen.

Geplantes Förderprogramm kommt nicht

In ihrem Koalitionsvertrag hatte die Ampel-Regierung aus SPD, Grünen und FDP versprochen, zum Ausbau von Kita-Plätzen ein weiteres Investitionsprogramm auflegen zu wollen. Wie seit März klar ist: Dieses Programm wird es vorerst nicht geben. Das noch laufende Programm, das 90.000 Betreuungsplätze schaffen soll, endet im Juni dieses Jahres. 

Sparprogramm der Bundesregierung

Der Appell ist auch eine klare Ansage an Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). In den derzeit laufenden Haushaltsverhandlungen für das kommende Jahr erwartet Lindner teils große Einsparungen von allen Ressorts. Unter anderem mit den Sparvorgaben hatte die Bundesregierung im März auch das Aus für das eigentlich vorgesehene Kita-Investitionsprogramm begründet.

Eltern sind fehlende Fachkräfte

Die DGB-Vizechefin Hannack warnte vor einem Sparkurs in der frühkindlichen Bildung. "Unser Land braucht Fachkräfte und kann dabei nicht auf die jungen Eltern verzichten, die eben allzu oft deshalb nicht mehr arbeiten können, weil es nicht genügend Kita-Plätze gibt", mahnte sie. Hier dürfe die Schuldenbremse "nicht zur Investitionsbremse für wichtige Aufgaben" werden. Das müsse auch dem Bundesfinanzminister klar sein, mahnte Hannack. "Es wäre absolut kurzsichtig, hier den Rotstift anzusetzen." Die Schuldenbremse müsse entsprechend reformiert werden.

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH BEST OF 2023
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH LOUNGE
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop