Nachrichten > Top-Meldungen >

Dreimal Pommes pro Woche erhöht Diabetes-Risiko erheblich

Bei dreimal Pommes in der Woche - Diabetes-Risiko um 20 Prozent erhöht

Ähnlich viele Kartoffeln in gekochter, gebackener oder pürierter Form sind demnach weniger schädlich (Symbolfoto). 
© dpa

Ähnlich viele Kartoffeln in gekochter, gebackener oder pürierter Form sind demnach weniger schädlich (Symbolfoto). 

Pommes-Fans aufgepasst: Drei Portionen Pommes pro Woche erhöhen das Risiko für Diabetes einer Studie zufolge um rund 20 Prozent. 

Isst man ähnlich viele Kartoffeln in gekochter, gebackener oder pürierter Form, ist das nicht so schädlich, wie aus einer im "British Medical Journal" veröffentlichten Studie hervorgeht. 

Typ-2-Diabetes

Konkret geht es um das Risiko für Typ-2-Diabetes - auch Altersdiabetes genannt -, das durch Veranlagung, aber vor allem durch Übergewicht und Bewegungsmangel verursacht werden kann. 

Kartoffeln in Verruf geraten

Kartoffeln enthielten zwar viel Vitamin C, Magnesium und Ballaststoffe, aber auch viel Stärke und seien in den vergangenen Jahren teils in den Ruf geraten, das Diabetes-Risiko zu erhöhen, schreibt die Gruppe aus Forschern unter anderem der Universitäten Harvard und Cambridge. In der Debatte seien jedoch weder die Art der Kartoffelzubereitung noch mögliche alternative Kohlenhydrate, die statt Kartoffeln gegessen würden, berücksichtigt worden. 

Verschiedene Daten ausgewertet

Um diese Lücke zu schließen, wertete die Gruppe Daten verschiedener Kohorten-Studien aus den USA aus, die zwischen 1984 und 2021 mit mehr als 205.000 gesunden Beschäftigten aus dem Gesundheitswesen durchgeführt wurden. Diese unterzogen sich dafür alle vier Jahre ausführlichen Befragungen zu ihrer Ernährung. Während der knapp 40 Jahre entwickelten rund 22.300 Teilnehmende Typ-2-Diabetes. Zusätzlich bezogen die Forschenden Langzeitstudien aus anderen Ländern in ihre Analyse ein. 

Pommes sind demnach deutlich schädlicher als Kartoffelpüree (Symbolbild). 
© dpa

Pommes sind demnach deutlich schädlicher als Kartoffelpüree (Symbolbild). 

Pommes deutlich schädlicher als Kartoffelpüree

Nachdem andere, möglicherweise Diabetes begünstigende Faktoren herausgerechnet wurden, kamen die Forschenden zu dem Schluss, dass drei Portionen Kartoffeln pro Woche – alle Zubereitungsformen zusammengenommen – das Diabetes-Risiko nur leicht erhöhten, nämlich um fünf Prozent. Bei drei Portionen Pommes war das Risiko dagegen um 20 Prozent höher. Dafür seien wohl Fette und Salz verantwortlich sowie Stoffe, die beim Frittieren entstünden, schreiben die Autoren. 

Wurden hingegen ähnliche Mengen gebackene, gekochte oder pürierte Kartoffeln gegessen, ließ sich kein signifikant erhöhtes Risiko nachweisen.

Was, wenn nicht Kartoffeln?

Was also am besten essen, wenn nicht immer Kartoffeln? Am besten Vollkornprodukte: Drei Portionen pro Woche davon gehen der Studie zufolge mit einem um acht Prozent geringeren Diabetes-Risiko einher als dreimal Kartoffeln. Ersetzen die Vollkorngerichte Pommes, ist das Risiko demnach sogar um 19 Prozent geringer. Bei weißem Reis als Ersatz fiel die Bilanz jedoch schlechter aus als bei den meisten Kartoffelgerichten.

Empfehlung für Vollkornprodukte gilt

Die Forschenden räumen ein, dass sich aus ihren Beobachtungen keine endgültigen Aussagen über einen kausalen Zusammenhang treffen lassen, möglicherweise könnten auch unbeachtete Faktoren Einfluss haben. Auch sei fraglich, ob sich die Erkenntnisse von den Gesundheitsbeschäftigten auf andere Gruppen übertragen ließen. Die Ergebnisse unterstützten aber aktuelle Ernährungsempfehlungen, die Vollkornprodukte als Teil einer gesunden Ernährung zur Vorbeugung von Typ-2-Diabetes fördern.

© dpa

Kartoffeln können laut Studie Teil einer gesunden und nachhaltigen Ernährung sein (Symbolbild). 

Trotz allem: Kartoffeln haben ihre Daseinsberechtigung

In einem ebenfalls im "British Medical Journal" erschienenen Kommentar heben der dänische Forscher Daniel Ibsen von der Universität Aarhus und Yanbo Zhang vom Albert Einstein College of Medicine in New York hervor, dass Kartoffeln mit ihrem geringen ökologischen Fußabdruck als nahrhafte Kohlenhydratquelle nicht vernachlässigt werden sollten. 

Kartoffeln auch Teil einer gesunden Ernährung

"Sind Kartoffeln zurück auf dem Teller? Nun, es kommt darauf an", schreiben Ibsen und Zhang. Zum einen seien weniger verarbeitete Kartoffelgerichte vorzuziehen. Zum anderen erreiche man nur dann einen gesundheitlichen Vorteil durch Verzicht auf Kartoffeln, wenn man sie durch die richtige Art von Lebensmittel ersetze. "Kartoffeln können Teil einer gesunden und nachhaltigen Ernährung sein, Vollkornprodukte sollten aber Vorrang haben."

Auch interessant
Auch interessant

Klein, glänzend rot und einfach super lecker! Dir Kirsche ist ein tolles…

Der Herbst kommt und bringt Pilze mit. Aber Vorsicht beim Sammeln - damit man…

Honig, Milch und Wurst: Zahlreiche Bauernhöfe haben sogenannte Hofläden, in…

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
WOHLFÜHLZEIT
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH JUST PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH LOUNGE
FFH BEST OF 2024
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop