Nachrichten > Wirtschaft aktuell >

Erntebilanz: Deutschland geht bei Versorgungssicherheit ins Risiko

Erntebilanz des Bauernverbands - Deutschland geht ins Risiko

Joachim Rukwied
© dpa

Joachim Rukwied, Präsident vom Deutschen Bauernverband (DBV), beklagte bei der Vorstellung der Erntebilanz einen dauernden Preisverfall bei Getreide sowie Auflagen für Düngung und Pflanzenschutz (Archivbild).

Die Getreideernte steigt wieder. Doch um die heimische Versorgung ist es aus Sicht der Bauern schlecht bestellt. Nur ein Beispiel sei die Erdbeere.

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die Bundesregierung aufgefordert, zur Versorgungssicherheit in unsicheren Zeiten mehr für die heimische Agrarproduktion zu tun.

Hier gehen wir langsam ins Risiko

Verbandspräsident Joachim Rukwied beklagte bei der Vorstellung der Erntebilanz einen dauernden Preisverfall bei Getreide sowie Auflagen für Düngung und Pflanzenschutz.

"Wir sind mittlerweile an einen Punkt angelangt, an dem wir Ernten, was die Qualität und was die Quantität anbelangt, gefährden. Und das in einer Situation, wo meines Erachtens die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln eine immer größere Rolle spielt und spielen wird", warnte Rukwied. Es gehe nicht nur um Verteidigungsfähigkeit, sondern auch um Versorgungssicherheit aus heimischer Produktion, die Grundlage für innenpolitische Stabilität sei. "Und hier gehen wir langsam ins Risiko."

Verband: Russland drückt international Getreidepreise 

Die Preissituation an den Märkten sei "desaströs". Rukwied verwies auf Preise von rund 180 Euro pro Tonne Brotweizen heute, während in den 80er Jahren in Euro umgerechnet 240 Euro pro Tonne Qualitätsweizen erzielt wurden. 

Er sagte: "Wirtschaftlicher Getreideanbau ist bei diesen Preisen schlichtweg nicht mehr möglich. Und dieses Preisniveau, das im letzten Jahr schon deutlich unter den Vorjahren war, das hat sich gegenüber dem Vorjahr nochmals verschlechtert." Russland drücke international den Preis für Getreide als Druckmittel auf die Ukraine.

Bessere Getreideernte erwartet

Der DBV rechnet 2025 mit einer besseren Getreideernte als in den beiden Vorjahren. Die erwartete Menge steige auf 43,5 Millionen Tonnen nach 39 Millionen Tonnen im vergangenen Jahr, teilte der Verband. 

Nach den aktuellen Zahlen liege die Erntemenge der wichtigsten Kultur, dem Winterweizen, mit 21,7 Millionen Tonnen deutlich über der des Vorjahres (2024: 17,8 Mio. Tonnen). Dies liege an besseren Erträgen pro Hektar und auch an einer deutlichen Ausweitung der Anbaufläche.

Bei der Wintergerste liegt die diesjährige Erntemenge mit 9,3 Millionen Tonnen über dem Vorjahreswert von 8,9 Millionen Tonnen. Die Winterrapsernte erreichte 3,85 Millionen Tonnen (Vorjahr 3,6 Millionen Tonnen). 

"Spürbare Folgen des Klimawandels"

Der Verbandspräsident bezeichnete die diesjährige Getreideernte wegen langer Niederschläge als eine Zitterpartie. Reifes Getreide habe länger auf dem Feld bleiben müssen, was stellenweise zu deutlichen Qualitätseinbußen führte. Zugleich gebe es im Nordosten durch ausgeprägte Trockenheit Ertragseinbußen. 

"Auch wenn die Erntemenge endlich einmal wieder im durchschnittlichen Bereich liegt, macht sie doch erneut die spürbaren Folgen des Klimawandels deutlich", sagte Rukwied. Beim Ökoanbau gebe es eine "konstante Flächenentwicklung": "Wir haben im Moment rund 11,5 Prozent ökologisch bewirtschaftete Flächen."

Hat die Erdbeere in Deutschland eine Zukunft?

Von den beliebten Erdbeeren seien in Deutschland nur noch 75.000 Tonnen geerntet worden. "Das ist die kleinste Ernte seit 1995", sagte Rukwied. Es gebe einen drastischen Rückgang der Anbaufläche um etwa 31 Prozent binnen 30 Jahren. Auch die Spargelernte sei mit lediglich knapp 99.000 Tonnen die kleinste Ernte seit 2010. 

Rukwied betonte auch mit Blick auf die weitere Erhöhung des Mindestlohns, Deutschland befinde sich auf dem Weg dahin, "dass möglicherweise in nicht allzu ferner Zukunft kaum mehr Erdbeeren aus Deutschland auf den Teller landen können, weil sie nicht mehr erzeugt werden können". Um einen höheren Anteil an Obst und Gemüse aus heimischer Erzeugung zu haben oder den jetzigen zu halten, sei eine Sonderlösung für die Landwirtschaft nötig.

Auch interessant
Auch interessant

Das neue Zuhause der Kichererbse ist bei uns in Hessen. Ursprünglich aus der…

Ungarn ist in der EU mit am stärksten vom Klimawandel betroffen; weite Teile…

In Paris hat der Verfassungsrat Teile des sogenannten Duplomb-Gesetzes gestoppt.…

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
WOHLFÜHLZEIT
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH JUST PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH LOUNGE
FFH BEST OF 2024
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop