Neuer Bahnfahrplan bringt ab 2026 mehr ICE-Verbindungen nach Hessen
Mehr ICE-Verbindungen in Hessen - Neuer Bahnfahrplan ab Dezember 2025
Ab Mitte Dezember 2025 tritt der neue Fahrplan in Hessen in Kraft.
Die Strecken von Hamburg über Hannover nach Kassel und von Kassel über Frankfurt nach Mannheim werden ab dem 14. Dezember im Halbstundentakt bedient. Der Halt am Frankfurter Flughafen entfällt alle zwei Stunden. Das mache den Fahrplan stabiler, teilte die Deutsche Bahn mit.
Anpassungen auf Strecke Hamburg-Frankfurt
Außerdem wird die Strecke zwischen Hamburg und Frankfurt künftig auch in den Randstunden stärker bedient. Einzelhalte, etwa Fulda und Hanau, würden “angepasst”, so die Deutsche Bahn. Auf Nachfrage von HIT RADIO FFH, in welcher Form Anpassungen vorgenommen werden, antwortete das Unternehmen bislang nicht.
Direktverbindungen von Frankfurt nach Hamburg
Ab dem 14. Dezember wird es außerdem häufiger Direktverbindungen von Frankfurt nach Hamburg geben. Täglich sieht der neue Fahrplan drei weitere sogenannte “Sprinter” vor, die nur einen Zwischenhalt in Hannover einlegen. Täglich verkehren so vier Sprinter im Vierstundentakt von Frankfurt nach Hamburg.
Vom Frankfurter Flughafen nach Flensburg
Teilweise sollen die ICEs bereits am Frankfurter Flughafen starten und in Flensburg enden. In den Sommermonaten fahren sie teilweise bis ins dänische Padborg, von wo aus Anschluss nach Kopenhagen besteht.
Strecke Kassel-Fulda soll pünktlicher werden
Wer von Kassel oder Fulda aus die Zugverbindung zwischen Hamburg und München nutzt, darf außerdem auf pünktlichere Züge hoffen. Auf der Strecke sollen künftig 12-teilige ICE 4 eingesetzt werden. Dadurch soll alle zwei Stunden ein Kuppelvorgang in Hannover entfallen, der in der Vergangenheit häufig zu Verspätungen geführt hätte, so die Deutsche Bahn.
Verbindung bis Passau oder Wien
Zeitgleich entfällt aber die Möglichkeit, einmal täglich mit dieser Verbindung bis Passau oder Wien durchzufahren.
Von Frankfurt über Limburg nach Brüssel und Paris
Pünktlich zur Primetime um 20:15 Uhr kann ab Dezember auch im Winter von Frankfurt nach Brüssel gefahren werden. Bislang bestand die Verbindung nur in den Sommermonaten. Der ICE hält außerdem am Frankfurter Flughafen sowie in Limburg Süd, Montabaur und Köln.
Fahrten nach Paris und Strasbourg
Außerdem gibt es eine Veränderung bei der ICE-Verbindung nach Paris bzw. Strasbourg. Statt in Frankfurt Süd hält der Zug, der einmal am Tag fährt, künftig am Frankfurter Hauptbahnhof.
Verbindung Frankfurt-Darmstadt-Innsbruck wird gestrichen
Eine Verbindung muss gestrichen werden: Der Railjet, ein Zug der Österreichischen Bundesbahnen, fuhr bislang von Frankfurt über Darmstadt und Stuttgart nach Innsbruck und entfällt ab Dezember “baubedingt und wegen Fahrzeugengpässen”, teilte die Deutsche Bahn mit.
Fahrten zwischen Stuttgart und Wiesbaden entfallen
Außerdem streicht die Bahn Fahrten, die zwischen Stuttgart bzw. Rhein/Neckar und dem Rhein-Main-Gebiet verkehren. Verbindungen, etwa nach Wiesbaden, entfallen künftig, weil sie nur schwach genutzt worden seien, heißt es von der Bahn. Betroffen sind lediglich ICE-Fahrten, die zusätzlich zum Kernfahrplan stattfanden.
ICE L erstmals in Hessen und Rheinland-Pfalz
Ganz neu wird erstmals der “ICE L” im FFH-Land unterwegs sein. Auf der Strecke von Koblenz über Mainz nach Oberstdorf sollen die neuen Fahrzeuge ab 11. Juli 2026 zum Einsatz kommen und ältere Intercity-Züge ersetzen. Wegen Bauarbeiten brauchen die neuen ICE L allerdings 30 Minuten länger als die bestehenden Fahrzeuge.
Strecken nach Berchtesgarden entfallen
Das bedeutet aber auch, dass die Strecke von Hamburg über Kassel und Fulda nach Berchtesgarden nicht mehr bedient wird. Für eigene Fahrten mit den ICE L sei die Strecke “deutlich zu schwach" genutzt, teilte die Deutsche Bahn mit. Auch von Frankfurt aus wird der ICE L eingesetzt. Einmal am Tag fährt er ab dem 11. Juli mit Halt in Friedberg nach Westerland auf Sylt.
Kürzere Reisezeit von Wiesbaden nach Köln
Gute Nachrichten auch für Pendler zwischen Wiesbaden bzw. Mainz und Köln: Der morgendliche ICE braucht ab Dezember fast eine halbe Stunde weniger Zeit für die Strecke - vorausgesetzt es kommt nicht zu spontanen Verspätungen. Dafür muss allerdings der Halt Siegburg/Bonn gestrichen werden.
Frankfurt Flughafen statt Wiesbaden-Innsbruck
Wer allerdings von Wiesbaden nach Klagenfurt, Lindau oder Innsbruck fahren will, hat es dafür in Zukunft schwerer: Die ICEs verkehren über eine schnellere Route und machen Halt am Frankfurter Flughafen. Wiesbaden und Mainz werden nicht mehr bedient.
Kürzungen auf Main-Weser-Bahn
Deutlich seltener wird auch die Main-Weser-Bahn in Zukunft verkehren. Die Strecke von Kassel über Marburg und Gießen nach Frankfurt verzeichne eine stark rückläufige Nachfrage. Statt wie bislang im Zweistundentakt fahren die ICEs nur noch vierstündlich. Außerdem halten sie nicht mehr in Friedberg.
Änderungen auch in Darmstadt und Bensheim
Auch entlang der Bergstraße gibt es Neuerungen. Auf der Strecke von Frankfurt über Darmstadt und Bensheim nach Heidelberg fahren die ICEs im 30 bzw. 90-Minuten-Takt, statt wie bislang stündlich. Statt IC-Zügen kommen ausschließlich ICEs zum Einsatz.
Fahrten im Vierstundentakt
Auf der Strecke von Karlsruhe über Heidelberg und Bensheim nach Darmstadt fahren die ICEs nur noch alle vier Stunden weiter über Frankfurt und Marburg nach Bremen. Zeitlich um zwei Stunden versetzt verkehren die ICEs weiter über Frankfurt Süd und Fulda nach Berlin - ebenfalls im Vierstundentakt.
Neue Direktverbindung bis nach Rügen
Außerdem entstehen drei neue Direktverbindungen von Darmstadt nach Berlin. Neu ist auch eine Fahrt von Darmstadt über Berlin bis nach Rügen.
Fahrplan-Start ab 14. Dezember
Der neue Fahrplan tritt am 14. Dezember 2025 in Kraft. Fahrten, die in die Zeit danach fallen, können ab 15. Oktober gebucht werden.


FFH bei WhatsApp:
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.