Nachrichten > Top-Meldungen, Rhein-Main >

Nach Horror-Unfall auf A3 - So sind die Regeln beim Rechtsüberholen

Drei Tote bei Frankfurt - Nach A3-Unfall: Die Rechtsüberholen-Regel

Auto auf Autobahn
© Frank Rumpenhorst/dpa

Rechts überholen ist fast nie erlaubt in Deutschland. (Symbolbild)

Unfälle passieren immer wieder - auch nach Überholmanövern. Die Unfallforschung warnt vor extremem Risiko beim Rechtsüberholen.

Zu schnell, Sekundenschlaf oder rechts überholt: Immer wieder kommt es aus unterschiedlichen Gründen zu schweren Unfällen auf deutschen Straßen und Autobahnen. Zuletzt machte ein Verkehrsunfall mit drei Toten auf der A3 bei Frankfurt Schlagzeilen - ausgelöst vermutlich durch ein Überholmanöver von rechts.

Gefährlich und vermeidbar, sagen Experten. "Man muss an die Autofahrer appellieren, nicht rechts zu überholen, weil das einfach extrem gefährlich ist. Und zwar für sich selbst und aber natürlich auch für andere", sagte Kirs­tin Zeid­ler, Lei­te­rin Unfall­for­schung der Ver­si­che­rer.

Andere Autofahrer könnten überhaupt nicht damit rechnen und müssten das auch nicht, dass sie plötzlich von rechts überholt würden. Das führe zu extrem gefährlichen Situationen.

Schwerer Unfall wegen Rechtsüberholens

Zuletzt waren auf der A3 bei Frankfurt drei Menschen bei einem schweren Unfall ums Leben gekommen. Nach den Angaben der Polizei überholte ein 25-jähriger Fahrer rechts ein Auto eines 38-Jährigen, welches sich auf der äußerst linken Fahrspur befand. Als er daraufhin wieder zurück auf die linke Fahrspur wechseln wollte, kollidierte er mit dem zuvor überholten Wagen. 

Durch den heftigen Zusammenstoß sei dieser durch die Luft auf die Gegenfahrbahn geschleudert worden, sagte eine Polizeisprecherin. Dort sei er mit zwei Fahrzeugen zusammengestoßen, die in Fahrtrichtung Köln unterwegs waren.

In Deutschland herrscht Rechtsfahrgebot

"Die Straßenverkehrsordnung regelt, dass generell links zu überholen ist", führte Zeidler aus. "Das hat natürlich den Zweck, dass man keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet." Nicht umsonst gebe es in Deutschland das Rechtsfahrgebot: "Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin, dann habe ich zum einen die Vorgabe, dass ich mich rechts halte und auch auf die rechte Spur wieder zurückwechsle, wenn ich links überholt habe", sagte Zeidler. 

Nach Angaben der Unfallforschung der Versicherer gab es laut amtlicher Unfallstatistik im vergangenen Jahr 232 Unfälle außerhalb von Ortschaften, die auf das Rechtsüberholen zurückgingen und bei denen Menschen verletzt wurden. Vier Menschen starben bei diesen Unfällen.

Ausnahmen der Regelung

Laut ADAC ist das Rechtsüberholen auf Autobahnen und autobahnähnlichen Straßen nur in zwei Fällen gestattet:

  • wenn so dichter Verkehr herrscht, dass sich auf allen Fahrstreifen Schlangen bilden und die Fahrzeuge nebeneinander fahren und mal die eine oder andere Fahrzeugschlange schneller ist - dann ist es erlaubt, rechts schneller zu fahren als links
  • außerdem dürfen Fahrzeuge mit geringfügig höherer Geschwindigkeit und äußerster Vorsicht rechts überholt werden, wenn diese auf dem linken Fahrstreifen stehen oder dort maximal 60 Kilometer pro Stunde fahren. Bei stehendem Verkehr darf auf dem rechten Fahrstreifen mit einer Geschwindigkeit von maximal 20 Kilometern pro Stunde überholt werden

Innerorts dürfen Fahrzeuge bis maximal 3,5 Tonnen zulässigen Gesamtgewichts den Fahrstreifen frei wählen, wenn es für jede Richtung mehrere markierte Fahrstreifen auf der Fahrbahn gibt - in diesen Fällen darf auch rechts überholt werden.

Außerdem gilt: Linksabbieger oder Schienenfahrzeuge müssen sogar rechts überholt werden.

Strafen für Verstöße

Wer außerhalb dieser Ausnahmen rechts überholt, riskiert außerhalb geschlossener Ortschaften ein Bußgeld von 100 Euro sowie 1 Punkt. Innerorts droht ein Verwarnungsgeld in Höhe von 30 Euro.

Wer infolge eines verbotenen Überholmanövers andere Menschen oder Sachen gefährdet, kann sich in gewissen Fällen sogar einer Gefährdung des Straßenverkehrs schuldig und somit strafbar machen.

 

Trümmerfeld auf A3 Horror-Unfall mit 3 Toten bei Frankfurt

Bei einem Unfall auf der A3 zwischen dem Offenbacher Kreuz und Frankfurt-Süd…

Auch interessant
Auch interessant

Weil der Fahrer womöglich zu schnell unterwegs war, hat sich ein BMW am…

Mit Vollgas durch Darmstadt: Die Polizei will einen Raser stoppen - aber der…

Bestimmte Krankheiten sorgen dafür, dass Autofahrer und Autofahrerinnen als…

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
WOHLFÜHLZEIT
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH JUST PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH LOUNGE
FFH BEST OF 2024
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop