Nachrichten > Wirtschaft aktuell, Rhein-Main >

Weniger Passagiere am Frankfurter Flughafen erwartet

Weniger Passagiere erwartet - Flughafen Frankfurt senkt Prognose

Frankfurter Flughafen
© Boris Roessler/dpa

Am Frankfurter Flughafen heben immer noch weniger Passagiere ab als vor Corona.

Während Frankfurt hinter den Erwartungen bleibt, wachsen Fraports Auslandsflughäfen deutlich. Was das für den Umsatz bedeutet.

Der Flughafenbetreiber Fraport rechnet im laufenden Jahr in Frankfurt mit weniger Passagieren als bislang erhofft. Statt bis zu 64 Millionen dürften es rund 63 Millionen Fluggäste werden, teilte das im MDax gelistete Unternehmen mit seiner Quartalsbilanz in Frankfurt mit. Der Rekordwert von fast 70,6 Millionen Fluggästen aus dem Jahr 2019 bleibt damit erneut weit entfernt. Fraport macht dafür die hohen staatlichen Gebühren und Steuern verantwortlich, die in Deutschland das Fliegen verteuerten. 

Fraport im Ausland stärker

Deutlich stärkere Entwicklungen zeigen die zahlreichen im Ausland betriebenen Flughäfen des Unternehmens. Auf Konzernebene werde nach neun Monaten im laufenden Jahr erstmals das Niveau aus dem Jahr 2019 wieder erreicht. Während das Heimatdrehkreuz Frankfurt dem noch 12,2 Prozent hinterherhinkt, verzeichnen etwa die griechischen Fraport-Flughäfen einen Zuwachs um 21,3 Prozent. In der peruanischen Hauptstadt Lima wurden 8,1 Prozent mehr und im türkischen Antalya 6,8 Prozent mehr Passagiere gezählt. 

Umsatz stagniert

Dennoch will Fraport-Chef Stefan Schulte den operativen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) im Vergleich zu 2024 moderat steigern. Der Konzerngewinn dürfte hingegen höchstens den Wert des Vorjahres erreichen.

Im dritten Quartal stagnierte Fraports Umsatz mit 1,35 Milliarden Euro auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Der operative Gewinn legte hingegen um 23 Prozent auf 593 Millionen Euro zu und übertraf damit die durchschnittlichen Erwartungen von Analysten. Unter dem Strich entfiel auf die Aktionäre ein Gewinn von fast 303 Millionen Euro, ein Anstieg um fast ein Drittel. 

Börsenkurs zeigt nach oben

Die Börse reagierte auf die Zahlen zunächst mit starken Kursgewinnen für das Papier. Vorstandschef Stefan Schulte stellte zudem deutlich eine Dividende für das Geschäftsjahr 2025 in Aussicht, wenn das Schlussquartal wie erwartet laufe. Ein Beschluss des Aufsichtsrats dazu fällt aber erst im März.

Auch interessant
Auch interessant

Die Stadt Frankfurt hat es sich zum Ziel gesetzt, führender KI-Standort zu…

In einem Bunker östlich von Frankfurt lagert die Firma Tradium mehr als vier…

Am Frankfurter Flughafen ist das Personal untereinander tief zerstritten. Bei…

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
FFH WEIHNACHTSRADIO
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH BEST OF 2024
FFH LOUNGE
WOHLFÜHLZEIT
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH JUST PARTY
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH CHILL & GRILL
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH SUMMER FEELING
FFH FRÜHLINGS FEELING
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop