Direkt unter das neue Schild "Abfall abladen verboten" haben Leute ihre halboffenen Müllsäcke geworfen. Fliegen krabbeln über Grillreste.
/
Müll und Abfall sorgen für wachsenden Ärger in Limburg. Jetzt wendet sich die Stadt mit einem Aufruf an die Bürgerinnen und Bürger. Ob Pappbecher oder alte Möbel - entsorgt doch Eure Abfälle korrekt!
Michael Menier vom Bauhof sagt zu FFH: "Wir haben 800 Mülleimer in der Stadt, Grünschnitt ist kostenlos, Sperrmüll holen wir sogar umsonst ab. Ich verstehe es nicht!" Jetzt hat die Stadt Schilder aufgestellt und will in die Offensive gehen, denn der Limburger Mängelmelder zeigt es deutlich: Fast täglich gibt es neue Hinweise über illegal entsorgten Abfall, das Ordnungsamt muss den Müll dann wegräumen.
Bauhofchef Michael Menier beobachtet, dass seit Corona die Müllmengen zunehmen.
Also seit Corona hat man es ganz extrem gemerkt, weil das ist dann dieses Online-Bestellen, das merken wir gerade an Paketen, was da so alles dann mit dem Müll drin ist und auch die Entsorgung von Hausmüll in den öffentlichen Abfallbehältern, das wäre geworden, ganz klar, können wir anhand von Daten, können wir das ja belegen.
Michael Menier berichtet über ganze Wohnzimmereinrichtungen, die auf der Straße landen
Wir machen da auch schon Aktionen, wir sprechen Leute an, wenn wir sie sehen und dann wird auch das zur Anzeige gebracht. Die komplette Möbeleinrichtung haben wir jetzt wieder in Linde, da ist eine komplette Wohnungseinrichtung einfach weggeschmissen worden. Die haben wir jetzt heute wieder gemeldet bekommen, dass wir auch noch wegholen müssen. Und dann viel To-Go-Müll, alles von Fastfood, was da so läuft, Coffee-To-Go, das ist ein großes Problem. Da gehört ganz klar, dass man wiederverwendbare Verhältnisse macht. Es wäre ja möglich, es gibt ja Recap oder wie sie alle heißen, die Möglichkeiten sind ja da.
Michael Menier versteht es nicht: Limburg bietet kostenlose Sperrmüll-Abholungen an
860 Mülleimer haben wir in der Stadt verteilt, auch auf den Ortsteilen. Und ein Großteil von den Mülleimern wird täglich geleert. Sperrmüll bekomme ich umsonst los. Ich brauche mich nur anmelden. Kann ich online machen, das kann ich telefonisch machen. Ich bekomme Elektroschrott, bekomme ich kostenlos weg. Grünschnitt darf bei uns angeliefert werden. Das ist ganz unproblematisch.
Ob ausrangierte Kühlschränke oder Matratzen, leere Flaschen, Verpackungen von Fast Food – immer mehr Müll landet auf Grünflächen und Plätzen. Das ärgere viele Limburger, die gerne in einer sauberen Stadt leben möchten, teilt die Stadt mit. Betriebshof-Amtsleiter Michael Groß macht deutlich: "Wenn die Teams überall illegalen Müll aufsammeln oder aus dem Gebüsch holen müssen, dann können sie ihre Touren nicht schaffen."
Kosten für Steuerzahler
„Das ist eine erschreckende Entwicklung, die unser Personal belastet, Kosten für die Steuerzahler verursacht, das Stadtbild verschandelt und manchmal auch noch die Umwelt gefährdet“, macht Limburgs 1. Stadtrat Michael Stanke deutlich. Zwar regelt grundsätzlich der Landkreis die Müllentsorgung doch illegaler Abfall werde der Stadt überlassen.
Gib's mir: In der City stehen neue Mülleimer. Digital wird im Rathaus gemeldet, wenn sie voll sind. Das helfe ein bißchen, sagt die Stadt.
/
Bauschutt und Grünschnitt
Zwei Mal hat das Ordnungsamt im vergangenen Jahr Anzeige erstattet, als illegaler Müll im Trinkwasserschutzgebiet lagerte. Hier ging es vor allem um Grünschnitt. Doch es findet sich auch Bauschutt und jüngst gar eine komplette Couch im Bereich der Augärten.
Hotspot auf ICE-Gebiet
Den illegalen Müll zu entsorgen, kostet die Stadt Limburg in 2025 bereits rund 30.000 Euro. Der Aufwand für Personal und Fahrzeuge nicht eingerechnet. In diesem Jahr sind es bereits 100 Tonnen illegaler Müll gewesen. Ein Hotspot für illegalen Müll ist auch das ICE-Gebiet.
Stadtreiniger Otto Horst und Michael Guckelsberger berichten FFH aus ihrem Arbeitsalltag
"Wir glauben, das ist Faulheit. Viele betrachten uns einfach als ihre Handlanger. Das ist respektlos."
Schlimm ist es in den Augärten, was wir besonders viel finden, ist illegaler Müll, Hausmüll, Sperrmüll, das wird hier halt eben entsorgt. Wir fahren unsere Mülleimer ab und je nachdem wie viel Müll es ist, dann hat man das ruckzuck voll und dann muss man halt wieder zum Bauhof fahren, abladen und das ist natürlich sehr zeitaufwendig. Müllsäcke, Sperrmüll, Schränke, alles mögliche, Hundekotbeutel, vor allen Dingen bei den Wettergärndi, Fliegen bei den Mülleimern, ist sehr voll Maden und alles. Ich glaube größtenteils, dass das Faulheit ist. Ja gut, die holen sich Essen in der Fastfoodkette, wird gegessen und dann werden die Fensterscheiben aufgemacht, der Müll rausgeschmissen und liegen gelassen. Obwohl wir genügend Müll einmal da haben. Ja, wir fühlen uns ein bisschen verarscht. Ja, sag ich mal ganz krass, ja. Sagen wir mal so, wir sind die Handlanger für die.
Auch in der Altstadt und der Fußgängerzone wird zunehmen Verpackungsmüll (Fast Food, Coffee-To-Go) hingeworfen, ebenso wie Hausmüll und leere Flaschen neben öffentliche Abfallbehälter gestellt werden. Für manche Gastronomiebetriebe sei halt der Weg zum nächsten Müll kürzer als zum Altglascontainer, so die Stadt Limburg in einer Pressemitteilung. Dies gelte zum Beispiel für pfandfreie Getränkedosen.
Michael Gros leitet den Betriebshof, er sagt, dass die Stadt Schilder aufgestellt habe.
Wir versuchen halt mit unserem vorhandenen Personal, was mittlerweile fast 21 Mann stark ist in der Stadtreinigungstruppe, dem Problem Herr zu werden. Was anderes bleibt uns erstmal nicht übrig. Präventiv haben wir Schilder aufgestellt, dass das Abladen von Abfall und Grünschnitt verboten ist. Allerdings muss man tatsächlich feststellen, dass die Wirkung davon noch verblasst. Also es wird immer noch nach wie vor Müll abgeladen und wahrscheinlich diejenigen, die das regelmäßig hier tun, übersehen die Schilder halt wohl wissentlich und denen sind die Konsequenzen egal.
Besonders ärgerlich für die Stadtreinigung: Je schneller der illegal abgestellte Müll entfernt würden, umso mehr schienen Bürgerinnen und Bürger ermutigt, dort neuen Abfall abzustellen. Stadtrat Stanke ruft auf illegalen Müll samt Verursacher und Fahrzeuge zu melden.
Hohe Bußgelder drohen
Die Stadt teilt mit: "Illegale Müllablagerungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar. Wer Abfälle unzulässig ablagert, muss mit einem Bußgeld von bis zu 100.000 Euro rechnen, entsprechend den Regelungen der §§ 28 und 69 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG)."