Kasseler Waschbären-Projekt pausiert - Kritik von Jagdverband
Kritik von Jagdverband - Waschbären-Projekt in Kassel pausiert
Das Waschbären-Projekt in Kassel ist erstmal gestoppt - nur zwei Wochen nach dem Start, teilt die Stadt Kassel mit. Der Bundesverband der Wildtierhilfen hatte seit Anfang des Monats Waschbären eingefangen, sterilisiert und wieder freigelassem.So solle die ausufernde Population der invasiven Art eingedämmt werden. Der Landesjagdverband aber kritisierte das.
Der Landesjagdverband bemängelt fehlende Genehmigungen und kritisiert die Freisetzung invasiver Arten als verboten.
Regierungspräsidium Kassel muss Projekt prüfen
Von der Stadt Kassel heißt es jetzt, dass die Zuständigkeit für die Maßnahme neu geregelt wurde, deswegen sei jetzt eine Genehmigung der Oberen Naturschutzbehörde beim Regierungspräsidium Kassel nötig. Auf Anfrage von HIT RADIO FFH erklärte ein Sprecher der Stadt Kassel: "Man habe das Projekt lediglich wohlwollend ermöglicht und hoffe auf eine Fortsetzung."
Waschtier-Projekt auf Prüfstand
Der Landesjagdverband Hessen (LJV) hat nach eigenen Angaben eine juristische Prüfung bei der zuständigen Naturschutz- und Veterinärbehörde angestoßen. Das Regierungspräsidium Kassel bestätigte den Eingang des Schriftsatzes. Der Landesjagdverband verweist auf neue Studien der Goethe-Universität zur Ausbreitung der Waschbären über die auch HIT RADIO FFH berichtete.
Ehrenamtliche fangen Waschbären
Rund 30 Ehrenamtlichen und zehn Tierärzten fangen in Kassel seit Anfang August Waschbären im Stadtgebiet. Nach der Sterilisierung werden die Tiere wieder in die Freiheit entlassen. Das von der Stadt Kassel unterstützte Projekt wird laut BVW wissenschaftlich begleitet und solle alle notwendigen behördlichen Genehmigungen haben, hatte der Verband erklärt.
Jagdverband hält Annahmen für wissenschaftlich widerlegt
"Nach Auffassung des LJV stellt dieses Vorgehen einen erheblichen Eingriff an einem Wirbeltier dar, der sowohl einer tierschutzfachlichen als auch einer tierversuchsrechtlichen Genehmigung durch die Obere Veterinärbehörde bedarf", teilte der Landesjagdverband mit. "Wie das Regierungspräsidium Kassel auf Anfrage bestätigte, liegen entsprechende Anträge nicht vor."
Verband: Aussetzen invasiver Arten verboten
Verbandspräsident Jürgen Ellenberger erklärte, auch ein sterilisierter Waschbär fresse weiter Singvögel, Bodenbrüter und Amphibien. Deshalb sei nach EU-Recht das Aussetzen invasiver Arten ist grundsätzlich verboten.
Schonzeit geht von März bis Juni
Derzeit gilt für erwachsene Waschbären in Hessen eine Schonzeit von März bis Ende Juni. Die schwarz-rote Landesregierung will das ändern. Die ganzjährige Jagdzeit für Waschbären ist nach Angaben des hessischen Landwirtschafts- und Jagdministeriums im Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Hessischen Jagdverordnung enthalten.

