Bei dem Kongress konnten die Jugendlichen ihre eigene Meinung einbringen.
/
Voller Erfolg beim ersten Landesjugendkongress in Hessen: Drei Tage lang haben junge Menschen daran gearbeitet, dass ihre Wünsche in der Politik mehr Gehör finden. Und das direkt dort, wo Politik gemacht wird: Im Landtag in Wiesbaden. Jetzt wurden die Forderungen der Jugendlichen an die Politiker aus dem Landtag übergeben.
Es gab keine festgelegten Themen. Worüber gesprochen wurde, haben die Jugendlichen entschieden. Sie hatten die Möglichkeit, eigene Themen vorzuschlagen. Anschließend wurde priorisiert, worüber weiter diskutiert werden sollte. Die Möglichkeit zur Diskussion war für viele der Grund bei dem Kongress mitzumachen.
Ich bin hier, weil ich in einem politischen Jugendverband arbeite on mir natürlich dadurch auch wichtig ist, weil der Politik mitentscheiden zu können. Du lernst, was vom Hessischen Landtag Du hast. 'Nen Mitspracherecht Du bekommst mit, wie hier was abläuft. Und kanns natürlich auch was bewirken. Dass es was ganz Wichtiges, finde ich das so in der Gesellschaft was verändern kann, 's, was sich bewegt, was ich beschäftige, weil sonst zu circa einer Bechert mich entschieden hier mitzumachen. Weil es einfach wichtig finde, dass sich auch jüngere Menschen mehr in der Politik engagieren. Ich find das einfach super. Toll. Man endlich so auch höher.
Wirklich viele Leute trifft die auch wirklich viel? Auch für die Gesellschaft tun. Man fühlt sich immer besser, als wenn man gar nichts tun als ich bin vor allem hier, um meine Gedanken auszusprechen, meine Forderungen auszusprechen und vielleicht auch ein bisschen. Ja Verständnis zu erreichen war ja. Also, wir haben gewisse Themen, worüber wir kritisch nachgedacht haben, dass das nicht okay ist in Deutschland. Was vor allem uns betrifft, Ohren aus dieser Motivation heraus haben uns gedacht, dass wir herkommen, um darüber zu reden. Für mich persönlich ist es nicht nur das irgendwie. Wir Forderung durchsetzen kann, sondern vor allem auch der Austausch mit anderen Menschen, die eben auch Forderungen haben oder sich auszutauschen,
was so andere Meinungen und Gedanken sind. Ich Int, das hätte mich für Politik bin. Ich seh das auch als Chance an, auf was in die Landespolitik zu übertragen. Weil ich nicht so viel mit Politik leider zu tun habe. Unten wissen, mehr darüber kennenlernen will, weil es ist ja ich sehr schade finde, weil ich euch gar nichts, was ich dachte, ich kann 's, mein Wissen, ein bisschen aufpassen.
Eins hatten alle Jugendlichen gemeinsam: Sie waren beim Landesjugendkongress, um etwas zu bewegen. Im Gespräch mit HIT RADIO FFH kamen viele Themen auf, bei denen sich die Jugendlichen Veränderung wünschen.
Die Jugendlichen haben uns erzählt, welche Themen ihnen am Herz liegen.
Vor allem Dingen wäre das Thema Bildungssystem. Etwas Milch wird gern. Anspreche wie verzeiht bei den Jugendlichen allgemein auch im Verein. Und so ist Digitalisierung. Ich hab gemerkt, dass die Klassen davor eigentlich noch keine IPs haben und Digitalisierung auch langsam voran geht. Also das Schulsystem Ich hab das sehr, sehr viele Kritikpunkte. Es betrifft mich. Und selbst wenn ich vielleicht nicht jetzt für mich persönlich was ändern kann, zukünftigen Generationen, die werden ja auch drunter leiden. Hundert, mehr Rüben Jahren interessiert mich nur durch sehr für den Klimawandel. Ich entsinne mich auch für Nachhaltigkeit. Aber besonders erinnere ich mich für Elektroschrott, für von elektrischer auf die Aspekte. Wie gestaltet sich aktuell unser Schulalltag? Und was könnte man daran vielleicht n bisschen verändern?
Und ansonsten natürlich auch so Sachen wie O kann sich die Jugend Aufhalten neue Leute kennenlernen. Für mich sind politische Themen, die gerade bei mir aktuell sind, auf jeden Fall Feminismus in der politisch antirassistische Agenda saß und Programme. Und auch Inklusion und Integration
Am letzten Tag wurde im Plenarsaal gemeinsam ein Fazit gezogen. Die Jugendlichen waren begeistert vom Zusammenhalt, den inspirierenden Gesprächen und der gemeinsamen Zeit. Außerdem wurde sich lautstark eine Wiederholung gewünscht.
Teilnehmer sind begeistert
Zum Abschluss sollten die Jugendlichen mit Hashtags beschreiben, was sie mit der Kongresszeit verbinden. Mit Hashtags wie #Partizipation, #GeschichteSchreiben und #Spaß gab es nur positive Rückmeldungen zur Veranstaltung. Auch im Gespräch mit HIT RADIO FFH konnte man die Begeisterung der Jugendlichen spüren.
Die Jugendlichen berichten, wie es für sie beim Landesjugendkongress war
Es ist ne super Super, schöne Erfahrung hier dabeizusein. Unsere Stimme als Jugendliche ist hörbar und sichtbar. Unsere Themen sind auf der Tagesordnung.
Und Wiesen, durchaus Poesie, etwas Jugendlichen oft abgesprochen wird eisig, wenn 's auf jeden Fall. Super. Wenn die Politik sich Gedanken macht, wie können wir denn Jugendliche mit integrieren? Denn wir sind ja unter repräsentiert. Und es ist klar und deswegen sind solche Programme unglaublich wichtig. Dem Politik soll halt nicht für uns ohne uns gemacht werden, sondern mit uns gestaltet und auch aktiv. Und das immer wieder Swantibor unter. Prinzipiell sehr gut Erst mal durch ne tolle Möglichkeit. Auch wenn er das Wahlalter nicht auf sechszehn Jahre gesenkt wurde. Dass man praktisch der Jugend eine Möglichkeit gibt, sich zu partizipieren. Und dass die Stimme von uns gehört wird, darf man sich erst mal sehr dankbar darüber hinaus. Was einfach nur total coole Erfahrung hat.
Viele junge Leute kennengelernt, die cool sind, finde es sehr schön, dass die Politiker uns anhören, dass wir unsere Forderungen offen äußern können. Und bin gespannt, was davon auch umgesetzt wird oder mit in den Landtag aufgenommen werde. Er Landes Jugendkongress war eine sehr gute, konstruktive und erfolgreiche Veranstaltung. Die dreitägige Veranstaltung hier im Hessischen Landtag war eine tolle Erfahrung, die Politikern ein wirklich zugehört. Man hat gemerkt, dass oft Forderung eingegangen wird. Und ich hoffe und glaube auch, daß viele der Forderungen umgesetzt werden und G zuversichtlich. Ja aus dem Landes Jugendkongress raus
„Es ist wichtig, dass sich die Jugendlichen gehört fühlen“
Nicht nur den Jugendlichen war der Austausch wichtig, sondern auch den Politikern wie Landtagspräsidentin Astrid Wallmann. „Jeder Austausch ist wertvoll“, sagte sie gegenüber HIT RADIO FFH. „Es ist ein ganz wertvoller Zusammenschluss, der hier stattfindet. Ich bin unglaublich gespannt, was herauskommt. Das wissen wir ja alle nicht. Und wir wissen auch nicht, welche Meinungen in der Vielfalt der Anwesenden vertreten sind“, so die Landtagspräsidentin am ersten Tag der Veranstaltung.
Forderungen wurden übergeben
Zum Abschluss wurden die ausgearbeiteten Forderungen an den Direktor des Hessischen Landtags, Peter von Unruh, übergeben. Bei der Verabschiedung von den Jugendlichen betonte er, dass er sich sehr über das Leben im Landtag gefreut habe, welches durch den Kongress herrschte.
2023 wird Bilanz gezogen
Der Landesjugendkongress hat eine "Follow-Up"-Veranstaltung am 18. und 19. Juni 2023 geplant. Dort soll gemeinsam geschaut werden, was in der Zwischenzeit mit den Forderungen passiert ist.