23.05.2023
Nachrichten >
Magazin
> Rehkitzretter gesucht: Mähsaison als große Gefahr für Kitze und Hasen
Mähsaison als große Gefahr -
Rehkitzretter im Einsatz
{"aspectratio":"16:9","height":"100%","width":"100%","primary":"html5","sources":[{"file":"https://video.ffh.de/free/hd/20230523_quervideo_rehkitzrettung__2__d68.mp4","label":"HD 720p","type":"video/mp4","default":true},{"file":"https://video.ffh.de/free/sd/20230523_quervideo_rehkitzrettung__2__d68.mp4","label":"SD 360p","type":"video/mp4","default":false},{"file":"https://video.ffh.de/free/lq/20230523_quervideo_rehkitzrettung__2__d68.mp4","label":"LQ 240p","type":"video/mp4","default":false}],"preload":"none","logo":{"hide":"false","position":"top-left","file":"https://static.ffh.de/fileadmin/templates/ffh.de/images/layout/watermark-top.png"},"image":"https://static.ffh.de/fileadmin/_processed_/3/a/csm_Rehkitzrettung_a8d7af3357.jpg","stretching":"fill","title":"Rehkitzretter gesucht: M\u00e4hsaison als gro\u00dfe Gefahr f\u00fcr Kitze und Hasen","topic":{"id":"-1","headline":"M\u00e4hsaison als gro\u00dfe Gefahr","subline":"Rehkitzretter im Einsatz","uid":"357223"},"tracks":[{"file":"https://video.ffh.de/subtitles/20230523_quervideo_rehkitzrettung__2__d68.de_DE.srt","label":"Deutsch","kind":"captions","default":true}],"highlight":[],"advertising":{"client":"vast","admessage":"Dieser Spot endet in XX Sekunden.","tag":"https://des.smartclip.net/ads?type=dyn&plc=102015&sz=400x320&api=2&ref=__page-url__&rnd=__random-number__&consent=__gdpr_consent__","schedule":"pre-roll"}}
Automatisch erstellte Abschrift des Videos:
Es ist Mähsaison und die Bauern fahren mit großen Mähmaschinen über die Felder. Für den Reh- und Hasen-Nachwuchs ist das eine besonders gefährliche Zeit. Die jungen Wildtiere suchen im Feld häufig Schutz vor Fressfeinden. Die Landwirte können Sie bei ihren Mäharbeiten allerdings nicht sehen. Nach Schätzungen des Vereins Rehkitzrettung Nordhessen sterben jedes Jahr rund 1000 Rehkitze und hunderte Hasen in der Region.
Um den Mähtod der Rehkitze zu verhindern, ist der Verein aus Wolfhagen regelmäßig in den Morgenstunden in Nordhessen unterwegs. Alle Landwirte sind verpflichtet, mindestens 24 Stunden vor Mähbeginn einen Jagdpächter zu informieren. Daraufhin werden Felder mit Hunden abgesucht und auch immer häufiger mit Drohnen und Wärmebildkameras. Die Rehkitzretter werden per Funk zum Rehkitz gelotst und gehen mit einer großen Box, einem Kescher und Veterinär-Handschuhen in die Wiese, um die Kitze vorsichtig einzusammeln.
Das ist wichtig, damit die Tiere nicht nach Mensch riechen und nach der Rettungsaktion von ihren Müttern wieder angenommen werden. Nach den Mäharbeiten werden die Rehkitze geschützt am Feldrand wieder ausgesetzt.
© Rehkitzrettung Nordhessen
Die Mähsaison und ist die gefährlichste Zeit für den Reh- und Hasen-Nachwuchs: Nach Schätzungen des Vereins Rehkitzrettung Nordhessen sterben jedes Jahr rund 1.000 Rehkitze und Hunderte Hasen in der Region. Zahlreiche Rehkitzretter bemühen sich die Tiere zu retten.
Das ist was fürs Herz: Freiwillige mit der Mission, kleine Bambis und Häschen im hohen Gras auf den Feldern vor den Mähmaschinen zu retten. Diese stellen in diesen Tagen eine große Gefahr für junge Wildtiere dar, da sie oft im Grünland oder in Feldfutterflächen Schutz vor Fressfeinden suchen. Landwirte können die Rehkitze von der Mähmaschine aus nicht sehen, weshalb sie oft vermäht werden. Häufig werden Vorder- oder Hinterläufe der Tiere abgetrennt, sodass die Wildtiere qualvoll verenden.
Um den Mähtod der Rehkitze zu verhindern, ist der Verein Rehkitzrettung Nordhessen aus Wolfhagen regelmäßig in den Morgenstunden in Nordhessen unterwegs. Rund 40 Tiere haben sie diese Saison bereits gerettet. "Aufstehen sollte man so um drei und im Feld stehen so gegen vier. Schön früh!", erzählt uns Florian Bayan, Gründer und Vorsitzender des Vereins Rehkitzrettung Nordhessen. Denn um diese Uhrzeit hat die Sonne die Wiesen noch nicht erwärmt und die Wärmesignaturen der Rehkitze in den Feldern und Wiesen sind mit der Wärmebildkamera gut zu sehen.
© Rehkitzrettung Nordhessen
© Rehkitzrettung Nordhessen
© Rehkitzrettung Nordhessen
Rettung aus der Luft mitels Wärmebilddrohnen
Landwirte sind verpflichtet, mindestens 24 Stunden vor der Mahd einen Jagdpächter zu informieren. Mittlerweile haben sich viele Gruppen und Vereine gegründet, die dann in Zusammenarbeit mit den Jagdpächtern vor Ort den Landwirten bei der Rehkitzsuche helfen - so zum Beispiel auch der Verein Rehkitzrettung Nordhessen.
Neben der Absuche der Felder mit Jagdhunden, werden heute immer häufiger Drohnen zur Rehkitzrettung eingesetzt. Auch Florian Bayan und sein Team nutzen spezielle Drohnen mit Wärmebildkamera für die Rettung der Wildtiere. Der Drohnen-Pilot fliegt das Feld dabei in einer Höhe von 50 bis 75 Metern ab. Wird ein Rehkitz entdeckt, ist es sofort als kleiner roter Punkt in der Wärmebildkamera zu sehen.
© Rehkitzrettung Nordhessen
Dem Kitz wird der Kescher übergestülpt, falls es ein Abspringer ist. Die Box wird mit Gras ausgelegt und das Kitz wird mit viel Gras in die Box umgesetzt.
© Rehkitzrettung Nordhessen
Die Rehkitzretter werden per Funk zum Rehkitz gelotst und gehen mit einer großen Box, einem Kescher und Veterinärhandschuhen in die Wiese, um die Kitze vorsichtig einzusammeln. "Bloß nicht mit den Händen anfassen, niemals!", warnt Rehkitzretter Florian Bayan. "Die nehmen den Geruch von uns an und die Mutter würde sie dann einfach nicht mehr annehmen, weil sie dann einfach nach Mensch riechen – und dann haben wir einfach nur verloren", erklärt er uns im FFH-Interview.
Zum Nachhören: Darauf kommt es bei der Rettung an
Rehkitzretter Florian Bayan im FFH-Gesrpäch
Florian Bayan von der Rehkitzrettung Nordhessen verrät uns, worauf es bei der Rehkitzrettung ankommt.
Na ja, also, Sie müssen auf alle Fälle früh aufstehen können. Das Dessert aller wichtig Berkshire Ansonsten gibt reicht gar nicht viel zu können. Denn wir zeigen den einfach alles. Also da braucht man keine Angst haben, wenn du schon früh aufstehen, sprießt und somit zum Lächeln an heißt das irgendwann mitten in der Nacht oder Ja? Genau. Ich denke aufstellen sollte man so um drei Odon de im Feld stehen. So gegen vier. Hey, Sorry, Allerdings. Wenn ich dann sind, kleines, süßes Bambi im Gras.
Finde, wie werden die dann gerettet? Kann ich Ihren Mann so anpacken und Nein um Gottes Willen an ein. Also wie schon gedacht, bezeigen Stäben. Einem ist es so, dass die Viren die Handschuhe, an wen im ganz schick Seegras. Dazu umpacken wieder an in Grad gewickelt, in den Handschuhen in Boxen rein und grau. Bloß nicht mit Händen anfassen. Niemals. Weil dann irgendwie keine Ahnung was passiert.
Die nehmen den Geruch von uns an. Und die Mutter würde sie dann einfach nicht mehr annehmen, weil sie als Mensch riechen. London am du verlorener. Er erkennen, dass es natürlich nicht Sinn. Der Sache er diese Geschichten. Wenn Landwirte dann schon mal irgendwie so. Erin requêtes da irgendwie zerschreddert haben. Das ist ja furchtbar. Lass das doch die große Erleichterung, oder wenn er dann Helft, ihr auf jeden Fall.
Die Landwirte nehmen das auch wirklich an. Auch die Jäger nehmen natürlich an. Jäger müssen immer Bescheid wissen, brauchen auch Hilfe
Was passiert mit geretteten Rehkitzen?
Die Box mit den geretteten Rehkitzen wird gemeinsam mit dem zuständigen Jagdpächter bestenfalls an einem ruhigen Platz, ohne direkte Sonneneinstrahlung, in Sicherheit gebracht. Hier warten die Rehkitze maximal sechs Stunden lang in der Box, bis sie nach dem Mähen wieder entlassen werden. Im Idealfall mäht der Landwirt also sofort nach der Rettung der Tiere.
Wie kann ich Rehkitzretter werden?
Falls auch du ein ehrenamtlicher Rehkitzheld werden möchtest, kannst du Florian Bayan auf der Vereinsseite der Rehkitzrettung Nordhessen kontaktieren.