Nachrichten > Top-Meldungen, Nordhessen >

Waschbärenplage in Hessen: Jagd auf Problembären verschärft

Zorro auf dem Vormasch - Waschbär wird zum Problembär

Waschbär
© Patrick Pleul/dpa

Die schwarz-rote Landesregierung will die Schonzeit für Waschbären abschaffen. (Archivbild)

Die hessische Landesregierung will, dass der Waschbär bald ganzjährig bejagt werden kann. Auch Frankfurter Forscher warnen, dass der räuberische Einwanderer niedlich, aber nicht unproblematisch ist.

Den Waschbären in Hessen soll es bald an den Pelz gehen: Die schwarz-rote Landesregierung plant eine drastische Verschärfung der Jagd auf die Tiere. Das Vorhaben, die Schonzeit für Waschbären abzuschaffen, sei weit fortgeschritten und werde demnächst abgeschlossen, teilt das hessische Landwirtschafts- und Jagdministerium mit. 

Tausende Tiere in Hessen

Die Landesregierung wolle damit bessere und wirksame Möglichkeiten schaffen, um bestehende Probleme mit Waschbären möglichst zielgerichtet zu minimieren. Dem Ministerium zufolge gehen Schätzungen von mindestens 120.000 Waschbären in Hessen aus. Für erwachsene Tiere gilt in Hessen eine Schonzeit von März bis Ende Juni.

Wissenschaftler: "Es muss etwas getan werden"

Auf die Probleme, die Waschbären verursachen, machen auch Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen des Verbundprojektes Zowiac (Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren) aufmerksam. In einem Positionspapier räumen sie mit Mythen rund um die niedlichen Tiere mit der Zorro-Maske auf und fordern Schutzmaßnahmen für heimische Arten. "Beim Waschbär haben wir das Problem, dass er einfach ein Sympathieträger ist", sagt der Zowiac-Projektleiter und Wildtierbiologe Norbert Peter. Er untersucht mit anderen Experten im Rahmen des Verbundprojektes das Jagdverhalten von Waschbären in ausgewählten Naturschutzgebieten. 

Es sei wissenschaftlich belegt, dass diese positive Wahrnehmung die Meinung der Menschen stark beeinflussen und sogar dazu führen könne, dass notwendige Maßnahmen zur Kontrolle dieser Tiere schwieriger durchzusetzen seien oder nicht umgesetzt würden. "Wir wollen den Waschbären nicht verteufeln, aber den Fokus darauf lenken, dass etwas getan werden muss, wenn er in Gebieten vorkommt, in denen sensible Arten vorhanden sind", betont Peter.

Allein in der Waschbären-Hochburg Kassel leben den Wissenschaftlern zufolge mittlerweile über 100 der Tiere pro 100 Hektar. "Das entspricht etwa einem Waschbären pro Fußballfeld und ist eine der höchsten Raubtierdichten Europas", machen die Forscher deutlich. Mit geschätzt 1,6 bis 2 Millionen Tieren in Deutschland habe sich der Waschbär zu einem der häufigsten wildlebenden Raubsäuger in Zentraleuropa entwickelt - Tendenz steigend. 

Hartnäckige Fehlinformationen

Die Folgen für heimische Arten seien regional verheerend, warnen sie. Studien belegten, dass Waschbären gezielt Brutstätten von Amphibien, Reptilien und bodenbrütenden Vögeln aufsuchten. Dabei verfielen sie oft in einen "Jagdrausch". Sie töteten ganze Gelege und damit weit mehr, als sie verwerten könnten. "Wir dokumentieren einen dramatischen Rückgang sensibler Arten in Gebieten mit hoher Waschbärdichte", sagt Peter.

Waschbär
© Britta Pedersen/dpa

In einem Positionspapier räumen Frankfurter Wissenschaftler mit Mythen rund um die invasive Art auf. (Archivbild)

Die Forscher beklagen, dass sich Fehlinformationen über den Waschbären hartnäckig hielten. Dazu zähle etwa die Behauptung, die Bejagung von Waschbären führe zu verstärkter Vermehrung. "Das ist eine Fehlinterpretation einer 35 Jahre alten Studie aus den USA", sagt Dorian Dörge, wissenschaftlicher Projektkoordinator. 

Ebenso haltlos sei die Annahme, Waschbären lebten in einem "Matriarchat", das durch Jagd gestört werde. "Diese Mythen haben reale Konsequenzen", warnt Dörge. Sie verhinderten notwendige Schutzmaßnahmen und gefährdeten damit bedrohte heimische Arten. Auch vermeintliche Alternativen wie Kastration erwiesen sich als Illusion. Bei zwei Millionen Tieren sei sie praktisch unmöglich und rechtlich problematisch, da die EU-Verordnung die Freilassung invasiver Arten nach dem Fang ausdrücklich verbiete.

Jäger: Intensive Bejagung zwingend notwendig

Beim Landesjagdverband (LJV) Hessen laufen die Forscher mit ihren Positionen offene Türen ein. Sie zeigten, dass die öffentliche Wahrnehmung der Tiere im Widerspruch zu den realen Schäden stehe, erklärt Pressesprecher Markus Stifter. Die Tiere würden in Dachböden eindringen, Dämmungen zerstören, könnten Krankheiten übertragen und bedrohten heimische Arten. 

Waschbär
© Britta Pedersen/dpa

Die intensive Bejagung des Waschbären ist laut dem Landesjagdverband zwingend notwendig. (Archivbild)

Die intensive Bejagung des Waschbären sei zwingend notwendig. "Der Waschbär gefährdet massiv Arten wie Rebhuhn, Kiebitz, Feldlerche, aber auch Amphibien, Reptilien und Feldhasen", sagt Stifter. "Die Bejagung ist ein zentraler Baustein im Artenschutz – zusammen mit Lebensraumverbesserung und Nahrungssicherung." Auch Schäden an Gebäuden und Gärten nähmen zu, ebenso Berichte über aggressive Tiere in Wohngebieten.

Schonzeit kontraproduktiv

Die geplante Aufhebung der Schonzeit für Waschbären durch die Landesregierung sei ein Schritt, den der LJV ausdrücklich begrüße und gefordert habe. Die Schonzeit sei ohnehin kontraproduktiv gewesen. "Der gesetzliche Elterntierschutz aus dem Bundesjagdgesetz bleibt bestehen, aber die Populationskontrolle wird erleichtert."

Um die Bejagung besser zu gestalten, fordert der LJV die Neuauflage eines Förderprogramms für Lebendfangfallen mit elektronischen Fangmeldern. Diese seien besonders nachts – der Hauptaktivitätszeit der Waschbären – ein wichtiges und sinnvolles Mittel für eine praxisgerechte Jagd. Ziel müsse es sein, diese Maßnahmen wie auch eine revierübergreifende Koordination zu etablieren und über Landesmittel flächendeckend zu fördern.

Nabu hält landesweite Bekämpfung nicht für sinnvoll

Naturschützer hingegen halten eine Bekämpfung des Waschbären nur in seltenen Fällen zum Schutz solcher bedrohten Arten für sinnvoll. Die meisten Aspekte in dem Positionspapier der Frankfurter Wissenschaftler seien zwar richtig, erklärt Mark Harthun vom Nabu Hessen. So stelle der Waschbär tatsächlich für einige bedrohte Arten eine große Gefahr dar, zum Beispiel für seltene Amphibienarten wie die Gelbbauchunke. 

Die Bekämpfung der Tiere sei aber sehr aufwendig und ende nie. "Werden Waschbären weggefangen, wandern in kurzer Zeit neue Tiere nach. Dieser Fang in einzelnen (Schutz-)gebieten ist schon heute möglich - eine rechtliche Ausweitung ist daher nicht notwendig."

Auch interessant
Auch interessant

Dehydrierung, Überhitzung, Hitzschlag: Das Sommerwetter kann für Haustiere und…

In Kassel-Nord erregte am Mittwochabend ein 24-jähriger Motorroller-Fahrer die…

Am Dienstagnachmittag (15.07.) gehen bei der Polizei Kassel mehrere Notrufe ein.…

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
WOHLFÜHLZEIT
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH JUST PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH LOUNGE
FFH BEST OF 2024
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop