Nachrichten > Osthessen >

Landkreis Fulda: "Waschbär wird zur Plage"

"Waschbär zur Plage geworden" - Landkreis Fulda warnt vor großen Schäden

Waschbären sind gute Kletterer. Zum Schutz der Brutplätze von Rotmilan und Schwarzstorch werden im Biosphärenreservat Rhön an den Horstbäumen Manschetten angebracht, die die Nesträuber am Hochklettern hindern sollen.
© Landkreis Fulda/Julian Oymanns

Waschbären sind gute Kletterer. Zum Schutz der Brutplätze von Rotmilan und Schwarzstorch werden im Biosphärenreservat Rhön an den Horstbäumen Manschetten angebracht, die die Nesträuber am Hochklettern hindern sollen. 

"Der Waschbär ist in der Region zur Plage geworden." Das schreibt der Landkreis Fulda in einer Pressemitteilung. 

Im Biosphärenreservat Rhön gebe es durch den Waschbär große Schäden beispielsweise bei Amphibien und vielen Vogelarten. Der Waschbär werde deshalb weiter bejagt. Außerdem würden Bäume, auf denen beispielsweise Rotmilane brüten mit Manschetten versehen, damit die Waschbären nicht mehr ans Nest kommen.  

Großes Problem

"Wir haben definitiv ein Waschbärproblem im Landkreis Fulda“, erklärt die Jagdbehörde des Landkreises. Waschbären leben in großen Familien und sozialen Gefolgen, vermehren sich rasant und werden damit vor allem für heimische Tierarten zu einem großen Problem. „Im Biosphärenreservat sind eindeutig große Schäden bei Amphibien nachzuweisen. Wir haben beispielsweise gehäutete Erdkröten und Überreste von Tieren gefunden. Außerdem ist die Brut bei einigen Rotmilanen teilweise nicht erfolgreich gewesen, da die Jungvögel vermutlich durch Waschbären getötet wurden“, erklärt Elmar Herget, Sachgebietsleiter Naturschutz bei der Hessischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön.

Seltene Tierarten gefährdet

Allgemein gefährden Waschbären seltene Tierarten, die mittlerweile kaum noch vorkommen. Bei den Vögeln sind das vor allem Bodenbrüter wie Rebhuhn, Wiesen- und Baumpieper, Bekassine, Braunkelchen und Wachtelkönig. Aber auch die Eier und Jungvögel von baumbrütenden Vogelarten wie Rotmilan, Schwarzstorch und Wespenbussard sowie von Felsenbrütern wie Uhu und Wanderfalke stehen auf dem Speiseplan des Allesfressers.

Amphibien und Reptilien

„Auch für die Erhaltung bedrohter Amphibien- und Reptilienbestände stellen Waschbären eine große Gefahr dar. Sie fressen nicht nur Erwachsene und Jungtiere, sondern sie suchen auch gezielt Laichgebiete auf und räubern die Eiablagen. Dies betrifft alle heimischen Amphibien, seltene Amphibien wie den in der Rhön vorkommenden Feuersalamander und alle heimischen Reptilien – wie die in der Rhön noch vorkommende und ebenfalls sehr seltene Kreuzotter“, erklärt Elmar Herget.

Intensive Jagd

Allgemein sind die Jagdzahlen im Landkreis Fulda in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Im Jagdjahr 2019/2020 wurden im gesamten Gebiet des Landkreises Fulda noch 1640 Waschbären gejagt, im Jagdjahr 2024/2025 waren es 2567 Waschbären. Und die Jagd soll ausgeweitet werden. Dafür plant das Land Hessen, das Jagdrecht anzupassen und entsprechende Schonfristen aussetzen.

Manschetten für Bäume

Neben der Regulierung der Waschbär-Bestände durch die Jagd werden im Biosphärenreservat weitere Maßnahmen zum Schutz der Brut unternommen. Gefährdet eingestufte Horstbäume von Rotmilan und Schwarzstorch werden mit Manschetten am Stamm versehen, um das Hochklettern der Waschbären zu verhindern.

Waschbär im Haus?

Für den Menschen ist der Waschbär häufig eine große Last – vor allem, wenn er es sich im heimischen Garten oder sogar im Haus gemütlich gemacht hat, schreibt der Landkreis. “Ist er erst einmal unterm Dach oder auf dem Dachboden, kriegt man ihn dort nur schwer wieder weg. Waschbären sind Kulturfolger. Das heißt, sie passen sich an menschliches Leben an und sind deshalb auch vermehrt in Dörfern unterwegs und angesiedelt.” Die Jagdbehörde rät: „Sorgen Sie dafür, dass der Waschbär erst gar nicht ins Haus kommt. Decken Sie Ihren Kompost ab, bringen Sie Vogelfutter abends ins Haus, verschließen Sie Mülltonnen, sichern Sie Dachrinnen und vergrämen Sie Waschbären mit lauter Musik, durch Bewegungsmelder oder Vorrichtungen, die automatisch Wasser versprühen.“ Fühlt sich der nachtaktive Waschbär zu sehr gestört, sucht er sich womöglich einen anderen Platz. 

Auch interessant
Auch interessant

Im Naturschutzgebiet Rhäden bei Wildeck mussten 60 an der Vogelgrippe verendete…

Nun gibt es auch im Vogelsbergkreis die ersten Vogelgrippe-Fälle: Seit Freitag…

Nach der Zeitumstellung steigt die Gefahr für Wildunfälle – darauf machen…

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
WOHLFÜHLZEIT
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH JUST PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH LOUNGE
FFH BEST OF 2024
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop