Nachrichten > Top-Meldungen, Nordhessen >

Wasserstand im Edersee: Resolution soll Anrainern helfen

Seeanrainer mit Forderungen - Wasserstand im Edersee soll nicht sinken

Niedrigwasser im Edersee
© Swen Pförtner/dpa

Die Schiffstouren werden wegen des Niedrigwassers kürzer.

Jahr für Jahr hat der Tourismus am Edersee dasselbe Problem. Der Wasserstand sinkt und liegt derzeit bei zwölf Prozent. Ist das gewollt?

Boote liegen auf dem Trockenen. Rissiger Boden statt Wassermassen und aus den Tiefen taucht die alte Aseler Brücke als Teil des Edersee-Antlantis auf. Das Ablassen des Wassers aus der Edertal-Sperre ist seit Jahren ein politischer Zankapfel. 

Was genau ist die Streitfrage?

Im Kern geht es um die Belange des Tourismus für die Anrainer des Sees und um die Schifffahrt für die Anrainer der Oberweser, die über die Sommermonate mit Wasser aus dem riesigen See gespeist wird. Dieses Abfließen des aufgestauten Wassers führt Jahr für Jahr dazu, dass der See immer weniger Wasser hat, eigentlich versunkene Gebäude wieder auftauchen, Ausflugsdampfer kürzere Fahrten anbieten und es Einschränkungen für touristische Angebote auf dem See gibt. 

Niedrigwasser im Edersee
© Swen Pförtner/dpa

Alte Bauwerke liegen sonst unter Wasser.

Die Anlage mit ihrer 48 Meter hohen Staumauer kann rund 200 Millionen Kubikmeter Wasser stauen. Nach Angaben der Edersee Marketing GmbH ist der See derzeit zu rund zwölf Prozent gefüllt. Buchungen von Touristen seien in diesem Jahr zurückgegangen.

Was sind die Forderungen der Ederseeanrainer?

Sie wollen, dass die Bewirtschaftung umgestellt und den heutigen Anforderungen angepasst wird. "Weserschifffahrt, Tourismus der Edersee-Region, Naturschutz und regionale Wirtschaft sind gleichermaßen zu berücksichtigen. Die Betriebsvorschrift für die Edertal-Sperre ist veraltet und bevorzugt einseitig die Interessen der Schifffahrt auf der Oberweser." 

So heißt es in einer Resolution, mit der der Kreis Waldeck-Frankenberg und die Kommunen Bad Wildungen, Waldeck, Vöhl und Edertal die Bundes- und hessische Landesregierung auffordern, sich für eine Weiterentwicklung der Wasserbewirtschaftung des Edersees einzusetzen.

Niedrigwasser im Edersee
© Swen Pförtner/dpa

Geflutete Bauwerke werden freigelegt.

Die auch in diesem Jahr wieder starke Wasserabgabe aus der Edertal-Sperre soll einerseits dem Schutz der Wasser-Lebensräume an der unteren Eder und der Oberweser dienen. Nicht bedacht würden aber die damit verbundenen Verschlechterungen von Fauna und Flora im Edersee und den Uferbereichen. 

"Jedes Jahr im Sommer sehen wir einen leeren Edersee. Das ist ein Problem – nicht nur für den Tourismus und die Gastronomie am See, sondern auch für Ökologie, Naturschutz und unsere regionale Wirtschaft", sagte der Landrat des Kreises Waldeck-Frankenberg, Jürgen van der Horst (parteilos), bei der Vorstellung der Resolution. "Gemeinsam gilt es Lösungen zu finden, von denen alle profitieren", sagte der Bürgermeister der Nationalparkgemeinde Vöhl, Karsten Kalhöfer (parteilos).

Was halten Gegner von diesen Forderungen?

Nichts. "Das wäre das Aus für die Schifffahrt auf der Oberweser und würde gleichzeitig die Auenentwicklung und Gewässerökologie gefährden. Die Abgabe aus der Talsperre in den Sommermonaten darf nicht zugunsten des Tourismus am Edersee reduziert werden", heißt es beim Weserbund in Bremen, in dem Anrainerkommunen Mitglied sind. Die Abgabe aus der Talsperre in den Sommermonaten dürfe nicht zugunsten des Tourismus an der Talsperre und zulasten der Schifffahrt auf der Weser reduziert werden. Ein Pegel von mindestens 1,2 Metern im niedersächsischen Hann. Münden müsse garantiert werden.

Wie viel Wasser fließt aus der Talsperre ab?

Um einen Pegelstand von 1,2 Metern in Hann. Münden zu halten, kommen nach Angaben des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes in sehr trockenen Zeiten bis zu 30 Kubikmeter pro Sekunde aus der Edertalsperre.

Warum wurde die Talsperre gebaut?

Der Bau der Edertal-Sperre Anfang des vergangenen Jahrhunderts war dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt zufolge eng verbunden mit der Planung des Mittellandkanals und einem daraus resultierenden Absinken des Wasserstandes der Weser unterhalb von Minden. Aufgrund der Stauregulierung der Mittelweser sei diese Zweckbestimmung entfallen. Die Edertal-Sperre diene aber noch heute der Erhöhung des Wasserstandes in der Oberweser, dem Hochwasserschutz und der Energieerzeugung.

Auch interessant
Auch interessant

Der Edersee ist nur noch zu knapp 12 Prozent gefüllt. Betriebe kämpfen deshalb…

Mit Booten protestieren Aktivisten gegen das israelische Vorgehen in Gaza und…

Ein Schiff reißt eine Leitung ab – der Main ist gesperrt, Lichter gehen aus. Wie…

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
WOHLFÜHLZEIT
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH JUST PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH LOUNGE
FFH BEST OF 2024
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop