Nachrichten > Osthessen >

"Tiere fallen vom Himmel": Vogelgrippe im Vogelsbergkreis

"Tiere fallen vom Himmel" - Vogelgrippe im Vogelsbergkreis

Olaf Brinkmann

Leiter Studio Osthessen
Olaf Brinkmann

Vereinzelt seien die Tiere von der Vogelgrippe so entkräftet, dass sie vom Himmel fallen, schreibt der Vogelsbergkreis in einer Pressemitteilung. Ab dem morgigen Mittwoch (29.10.) gelte deshalb Aufstallungspflicht für Geflügelhalter im Landkreis.
© dpa

Vereinzelt seien die Tiere von der Vogelgrippe so entkräftet, dass sie vom Himmel fallen, schreibt der Vogelsbergkreis in einer Pressemitteilung. Ab dem morgigen Mittwoch (29.10.) gelte deshalb Aufstallungspflicht für Geflügelhalter im Landkreis.  

Nun gibt es auch im Vogelsbergkreis die ersten Vogelgrippe-Fälle: Seit Freitag vergangener Woche wurden an verschiedenen Stellen im Kreisgebiet tote Kraniche aufgefunden. Die Tiere seien direkt einer virologischen Untersuchung zugeführt worden und jetzt stehe fest, dass mehrere Kraniche an der hoch pathogenen Variante des Vogelgrippevirus erkrankt waren, teilt das Veterinäramt des Vogelsbergkreises mit.

Für Geflügelhalter gelte deshalb ab dem morgigen Mittwoch (29.10.) Aufstallungspflicht!

 “Werden Hausgeflügelhaltungen infiziert, ist die Tötung des Geflügelbestandes erforderlich. Um dies zu verhindern, wird die sofortige Aufstallung von Geflügel im gesamten Kreisgebiet angeordnet. Eine entsprechende Allgemeinverfügung hat der Vogelsbergkreis erlassen. Diese ist auf der Internetseite der Kreisverwaltung www.vogelsbergkreis.de unter der Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen“ im Volltext abruf- und einsehbar. Wichtig zudem ist die Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen, um die Geflügelbestände und auch die eigene Gesundheit zu schützen.”

Tiere fallen vom Himmel 

Offensichtlich haben sich die Kraniche an Sammelplätzen, an denen sich tausende Tiere zum Zug in den Süden formieren, gegenseitig infiziert und tragen nun das Virus auf ihrem Zug mit sich. Viele Kraniche erkranken auf ihrer Reise offensichtlich so stark, dass sie an Rastplätzen verenden oder sogar während des Fluges so entkräftet sind, dass sie vom Himmel fallen. Die aktuellen Fundorte toter Tiere und die Erfahrungen aus anderen Kreisen und Bundesländern zeigten, dass sich Totfunde nicht auf begrenzte Gebiete beschränken, sondern überall auftreten können. An den Kadavern können sich andere Vögel infizieren, hinzu kommt, dass Beutegreifer wie Füchse die Kadaver und Teile davon weit verschleppen können.

Übertragungsrisiko auf Menschen?

Die Infektion mit dem Influenzavirus führt bei Vögeln zu tödlichen Erkrankungen. Laut Robert Koch-Institut wird das Risiko einer Übertragung auf den Menschen durch die aktuelle in Deutschland vorhandene Virusvariante als gering eingeschätzt. Übliche Hygienemaßnahmen sollten bei Kontakt mit verdächtigen Vögeln jedoch immer ergriffen werden. Gerade Hühnervögel sind besonders empfindlich und sterben in vielen Fällen schnell. Da Wasservögel weniger empfindlich sind, können diese das Virus weit verbreiten, ohne selbst zu erkranken. Kühlere Temperaturen, Feuchtigkeit und eine schwächere UV-Strahlung begünstigen ein Überdauern der Influenza-Viren in der Umwelt.

Zu beachten seien auch indirekte Eintragungswege wie kontaminiertes Futter, Oberflächenwasser aus Bächen oder Teichen als Tränke oder Bad, verunreinigte Gegenstände wie Schuhwerk, Schubkarren und Fahrzeuge.

Das Veterinäramt des Vogelsbergkreises empfiehlt deshalb allen Geflügelhaltern dringend, folgende Maßnahmen zum Schutz der eigenen Geflügelbestände zu ergreifen:

  • Reinigung und Desinfektion der Schuhe vor Betreten und nach Verlassen des Geflügelbereichs oder die Verwendung von Einmal-Schuhüberziehern bzw. Schuhwechsel am Stalleingang
  • Lagerung von Futter und Einstreu unzugänglich für Wildvögel
  • Fütterung von Geflügel nur an für Wildvögel unzugänglichen Stellen
  • Für die Tränke nur Wasser verwenden, zu dem Wildvögel keinen Zugang haben

Bei Auftreten mehrerer Erkrankungs- oder Todesfälle bei Hausgeflügel und beim Auffinden von Totfunden von Wildgeflügel ist unverzüglich das Veterinäramt des Vogelsbergkreises unter der Telefonnummer: 06641/977-6800 zu informieren. Die verendeten Tierkörper werden zur Untersuchung auf Geflügelpest in das Hessische Landeslabor in Gießen verbracht.

Auch interessant
Auch interessant

Im Naturschutzgebiet Rhäden bei Obersuhl seien bisher rund 50 verendete Kraniche…

Im Naturschutzgebiet Rhäden bei Wildeck mussten 60 an der Vogelgrippe verendete…

Die Geflügelpest breitet sich in Deutschland weiter rasant aus, jetzt auch im…

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
WOHLFÜHLZEIT
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH JUST PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH LOUNGE
FFH BEST OF 2024
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop