Totale Mondfinsternis: Blutmond am 07. September über Hessen zu sehen
"Blutmond" über Hessen - Das müsst ihr zur Mondfinsternis wissen
Ein blutrot gefärbter Mond: Bei der totalen Mondfinsternis am 07. September können wir auch in Hessen wieder ein ganz besonderes Spektakel am Himmel beobachten.
Die Finsternis beginnt mit dem Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde um 17.27 Uhr.
Was passiert bei einer Mondfinsternis?
Auf seinen monatlichen Kreisen um die Erde erreicht der Mond eine Position, wo sich die Erde genau zwischen ihn und die Sonne schiebt. Eine Mondfinsternis ist nicht selten, aber sie ist auch nicht jeden Monat zu beobachten. Jedes Jahr gibt es etwa zwei bis fünf. Eine totale Mondfinsternis ist seltener und findet durchschnittlich alle zweieinhalb Jahre an einem bestimmten Ort statt.
Warum leuchtet der Mond rot?
Weil durch die Erdatmosphäre noch einiges an Sonnenlicht gestreut und in Richtung Mond gelenkt wird, verfinsterte er sich nie komplett. Er wird nur deutlich dunkler und bekommt einen rötlichen Schimmer.
Beobachten der Mondfinsternis
Richtig gut könnt ihr die Finsternis zum Beispiel im Sternenpark Rhön beobachten. Auch sehr empfehlenswert sind die Volkssternwarte Darmstadt und die Astronomie Stiftung Trebur, die für dieses Ereignis eine spezielle Beobachtungsveranstaltung anbietet.
Weitere Veranstaltungen zum Beobachten:
- Sternfreunde Kreis Offenbach laden zur gemeinsamen Beobachtung mit verschiedenen Teleskopen ein, Adolf-Reichwein-Gymnasium in Heusenstamm ab 20 Uhr
- Sternwarte Wiesbaden, Astronomische Gesellschaft, Urania e. V. ab 19:30 Uhr
- Sternwarte Burgsolms, Beobachtungsabend von 19-22 Uhr
- Sternwarte Bad-Zwesten in der Hardtwaldklinik von 19:30-22:30 Uhr
Wann findet die Mondfinsternis in Hessen statt?
Los geht es um 17:27 Uhr, da sieht man aber ersteinmal nur wenig. Eine Stunde später tritt der Mond dann in den Kernschatten der Erde ein. Um 19:30 Uhr beginnt die Totalität. Sie dauert bis 20:53 Uhr. Dann schiebt sich der Vollmond wieder aus dem Kernschatten heraus, bevor er um 21:57 Uhr den Kernschatten ganz verlässt. Mit Austritt des Mondes aus dem Halbschatten der Erde endet die Mondfinsternis. Dieser Austritt ist prinzipiell nicht zu beobachten.
Die nächste partielle Mondfinsternis, bei der nur ein Teil des Mondes verdeckt wird, ist am 28. August 2026 in Deutschland zu sehen.
Tipps zum Fotografieren
Nehmt eine Kamera mit manuellem Modus, ein Stativ und ein Teleobjektiv, um klare und detaillierte Bilder zu erfassen. Ein Fernauslöser kann helfen, Erschütterungen zu vermeiden. Die richtige Einstellungen sind: ISO auf 100-400 ein, um Rauschen zu vermeiden, und eine Blende zwischen f/8 und f/11, um Detailgenauigkeit zu gewährleisten. Die Belichtungszeit sollte je nach Helligkeit eingestellt sein und kann variieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Der Fokus sollte manuell eingestellt sein. Profitipp: stellt ihn manuell auf unendlich oder fokussiert einen anderen entfernten Lichtpunkt, um scharfe Bilder zu erhalten.
Macht mehrere Aufnahmen: Nutzt die Serienbildfunktion, um Aufnahmen in verschiedenen Phasen der Finsternis zu machen. So erhöht ihr die Chance auf das perfekte Foto. Prüft vorher unbedingt noch die Wetterbedingungen für euren Fotospot. Am besten in der kostenlosen FFH-App.
Wenn ihr mit dem Smartphone fotografiert, könnt ihr entweder ein zusätzliches Teleobjektiv auf die Linse schrauben oder ihr benutzt das Teleobjektiv, das eingebaut ist. Hier ist es aber wichtig, nicht den digitalen Zoom zu verwenden, denn der macht das Bild matschig. Ein Stativ ist auch hier wichtig, um Verwackeln zu vermeiden. Profitipp: filmt den Mond - die meisten Smartphones können mit einer sehr hohen Bildauflösung filmen - und macht dann einen Screenshot. So bekommt ihr den Mond nochmal ein Stück näher auf das Bild als im Fotomodus.
Hohe Vergrößerung zur Detailaufnahme aus der Ferne: Das 30X handy teleskop bietet beeindruckende 30-fache Vergrößerung mit einer äquivalenten Brennweite von 720mm. Ob Sie seltene Vögel fotografieren, spannende Momente von Sportlern festhalten oder die Details einer Konzertbühne aufnehmen, dieses Objektiv bringt entfernte Motive mühelos näher. Es liefert einen starken visuellen Eindruck und einen signifikanten Hintergrundunschärfe-Effekt, sodass das Motiv prominenter hervortritt.
Große Blendenöffnung für überlegene Bildqualität: Ausgestattet mit einer großen Blendenöffnung von φ40mm sorgt das smartphone objektiv bei schlechten Lichtverhältnissen, wie bei Dämmerung, drinnen oder bei Nachtszenen, für bessere Bildergebnisse, die die Bilder heller und klarer machen. Das Objektiv verfügt über eine vollflächige Breitband-Multibeschichtung mit einer Lichtdurchlässigkeitsrate von bis zu 99,5 %, was zu qualitativ hochwertigen und helleren Bildern führt
Vielseitige Kompatibilität: Das Objektivende des Teleobjektivs ist mit einem 46mm Filtergewinde ausgestattet, das es Ihnen ermöglicht, verschiedene Filter wie z.B. Zirkular-Polarisationsfilter (CPL), Neutraldichtefilter (ND) oder Sternfilter zu verwenden und dabei leicht unterschiedliche kreative Effekte zu erzielen und Ihre kreative Flexibilität zu erhöhen. Das Okularende hat ein Gewinde für ein Beobachtungsokular, das beim Anbringen als Teleskop verwendet werden kann
Ein Refraktor Teleskop mit einer großen Öffnung und 700 mm Brennweite für eine starke Lichtsammelleistung. Ideal für die Planetenbeobachtung oder DeepSky Objekte. Die Montierung erlaubt eine einfache Bedienung und das Gerät ist somit auch für Einsteiger geeignet.
Die 70 mm große Öffnung und die maximale 140-fache Vergrößerung ermöglichen Beobachtungen bis zum Jupiter und seiner Hauptwolkenbänder. Mit dem Smartphone-Adapter können Sie mit Ihrem Handy ganz einfach Fotos von Himmelsobjekten machen.
Die azimutale Montierung ermöglicht eine einfache Ausrichtung und leichtes Nachführen. Ein Drei-Bein-Aluminiumstativ sorgt für den nötigen Halt. Das Teleskop ist größtenteils vormontiert und es kann sofort losgelegt werden.

