Schriftliches Abitur: Abi-Prüfungen beginnen in Hessens Schulen
Schriftliche Prüfungen beginnen - Abi-Start für 20.000 Schüler in Hessen
Für mehr als 20.000 Schüler in Hessen wird es ab ernst: An den Schulen starten die schriftlichen Abi-Prüfungen. Den Auftakt macht das Prüfungsfach „Deutsch“ im Grund- und Leistungskurs.
Lockdown, Distanz-Unterricht und Maskentragen – in den letzten zwei Jahren hatten die Abiturienten hier in Hessen fast durchgehend mit der Pandemie zu kämpfen. „Keine einfache Zeit", sagt Kultusminister Alexander Lorz unserem Reporter. Und keine einfachen Voraussetzungen: Die Prüfungen seien schon so stressig genug. "Wer diese Zeit durchgestanden hat, der hat Großartiges geleistet", so Lorz.
Lorz will Stigmatisierung des Abi-Jahrgangs "vermeiden"
Eine Stigmatisierung der diesjährigen Abiturienten wolle Lorz vermeiden, sagt er zu FFH: "Die sogenannten Corona-Abitur-Jahrgänge werden alle unter gleichen Bedingungen schreiben können. Natürlich gibt es keine Anweisung von oben, bei der Bewertung andere Maßstäbe anzulegen. Wir wollen genau dieses Stigma vermeiden."
FFH-Reporterin Anne Schmidt berichtet aus Wetzlar
Abiturienten bekommen mehr Zeit zur Bearbeitung
Pandembiebedingt gibt es auch dieses Jahr wieder einige Besonderheiten: Bei den Klausuren haben die Schüler unter anderem mehr Zeit zum Schreiben - im Grundkurs bis zu 25 Minuten und im Leistungskurs bis zu 30 Minuten. Außerdem sind Corona-Selbsttests und Maskentragen freiwillig. Am Goethgymnasium in Wetzlar hat FFH heute mit den Abiturienten und Abiturientinnen und der stellvertretenden Schulleiterin Annette Kerkemeyer gesprochen
Letzte Abi-Klausur am 11. Mai
Das schriftliche Abi endet mit Chemie am 11. Mai. Weitere Prüfungsfächer sind unter anderem Mathe, Englisch, Kunst, Musik, Sport und Biologie. Die meistgewählten Fächer in den schriftlichen Abiturprüfungen sind Mathematik, gefolgt von Englisch und Deutsch.