{"aspectratio":"16:9","height":"100%","width":"100%","autostart":"false","primary":"html5","sources":[{"file":"https://video.ffh.de/free/hd/20221102_mitmach_museen_quer_d97.mp4","label":"HD 720p","type":"video/mp4","default":true},{"file":"https://video.ffh.de/free/sd/20221102_mitmach_museen_quer_d97.mp4","label":"SD 360p","type":"video/mp4","default":false},{"file":"https://video.ffh.de/free/lq/20221102_mitmach_museen_quer_d97.mp4","label":"LQ 240p","type":"video/mp4","default":false}],"preload":"none","logo":{"hide":"false","position":"top-left","file":"https://static.ffh.de/fileadmin/templates/ffh.de/images/layout/watermark-top.png"},"image":"https://static.ffh.de/fileadmin/_processed_/7/d/csm_20221102_mitmach_museen_quer_d97.mp4_30sec_5170d1d39d.jpg","stretching":"fill","title":"Mitmach-Museen in Hessen: Learning by doing","topic":{"id":"-1","headline":"Learning by doing","subline":"Die sch\u00f6nsten Mitmach-Museen in Hessen","uid":"335668"},"portrait":false,"tracks":[{"file":"https://video.ffh.de/subtitles/20221102_mitmach_museen_quer_d97.de_DE.srt","label":"Deutsch","kind":"captions","default":true}],"highlight":[],"advertising":{"client":"vast","admessage":"Dieser Spot endet in XX Sekunden.","tag":"https://des.smartclip.net/ads?type=dyn&plc=102015&sz=400x320&api=2&ref=__page-url__&rnd=__random-number__&consent=__gdpr_consent__","schedule":"pre-roll"}}
Automatisch erstellte Abschrift des Videos:
Knobeln, Pendel beobachten - das Mathematikum in Gießen beweist, dass Mathematik eben nicht staubtrocken sein muss. Hier gibt es Mathe zum Anfassen und Erleben. Es gibt rund 200 Experimente, ein Highlight für die Besucher ist nach wie vor die Riesen-Seifenhaut. Sie stehen in einer Art Duschkabine, ziehen an einer Schnur. Und dann bewegt sich ein Ring mit einer riesigen Seifenhaut nach oben.
Außerdem können se an einem Zylinder drehen und beobachten, wie sich die Flüssigkeit im Glas verteilt. Oder man schwingt ein paar Kugeln, die an unterschiedlich langen Schnüren hängen. Und FFH-Reporterin Eva-Maria Lauber im Mitmachmuseum Vulkaneum in Schotten, was kann man denn bei dir alles erleben? Ja Lorenzo, hier im Vulkaneum in Schotten, hier lerne ich, wie das war, als im Vogelsberg noch Vulkane ausgebrochen sind.
Gut, das ist fünfzehn Millionen Jahre her. Aber trotzdem: der Vogelsberg ist Mitteleuropas größtes Vulkangebiet. Ich lerne hier zum Beispiel erst mal welche verschiedenen Arten von Vulkanen gibt's denn, was bedeutet ein Vulkanausbruch für die Landschaft und vor allen Dingen für die Menschen, die mit ihm klarkommen müssen? Und das alles lerne ich eben in ganz vielen Mitmachstationen.
Ich kann hier alles Mögliche ausprobieren. Ich kann's zum Beispiel auf den Vogelsberg drauf regnen lassen und gucken, wie Flüsse entstehen und wo das Wasser hin fließt. Es gibt zum Beispiel eine Telefonzelle, da kann ich verschiedene Nummern wählen und mit Menschen reden, die zwölf Tausend vor Christi Geburt gelebt haben und einen Vulkanausbruch miterlebt haben. Und besonders cool: Das magische Buch. Das ist ein großes Buch, das ich aufblättern kann.
Da sind erst mal nur schwarz-weiß Zeichnungen drin. Aber dann entstehen da bunte animierte Geschichten und eine Stimme erklärt mir, wie das war, als damals Vulkane ausgebrochen sind. Und was das für die Menschen bedeutet hat.